Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Arbeit 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat
Digitale Welten

Arbeit 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat

16. - 18. März 2018

Der Politische Club ist ein Seismograph für gesamtgesellschaftliche Debatten. In Zeiten radikaler Umbrüche gibt er Impulse für weitsichtige politische Strategien.
Frühjahrstagung des Politischen Clubs

 

Arbeit 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat title=
Digitale Welten

Arbeit 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat

16. - 18. März 2018

Der Politische Club ist ein Seismograph für gesamtgesellschaftliche Debatten. In Zeiten radikaler Umbrüche gibt er Impulse für weitsichtige politische Strategien. Frühjahrstagung des Politischen Clubs  

Details
Menschenrechte wahren

Menschenrechte wahren

13. März 2018

Vortrag von Pfr. Dr. h.c. Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes
In Kooperation mit der Gesellschaft für Außenpolitik
Im Museum Fünf Kontinente / München
 

Menschenrechte wahren title=

Menschenrechte wahren

13. März 2018

Vortrag von Pfr. Dr. h.c. Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes In Kooperation mit der Gesellschaft für Außenpolitik Im Museum Fünf Kontinente / München  

Details
Vertrauen und Recht

Vertrauen und Recht

09. - 11. März 2018

Sie sind die Grundvoraussetzungen und Ressourcen unseres Zusammenlebens.
So langwierig sie sich von Kindheit an bilden, so sensibel, verletzlich, zerstörbar sind sie durch Missbrauch, Vergiftung, Korruption. Vertrauen und Recht, Vertrauens ins Recht und zurecht Vertrauen haben in Personen, Ämter, Institutionen, ist ein hoher Anspruch.
Wie kann er verlässlich erfüllt, gelebt, vergewissert und bewahrt werden, wenn wir doch alle auch allzumenschliche, fehlbare, selbstbezogene, wankelmütige Wesen sind?           

 
 
Vertrauen und Recht title=

Vertrauen und Recht

09. - 11. März 2018

Sie sind die Grundvoraussetzungen und Ressourcen unseres Zusammenlebens. So langwierig sie sich von Kindheit an bilden, so sensibel, verletzlich, zerstörbar sind sie durch Missbrauch, Vergiftung, Korruption. Vertrauen und Recht, Vertrauens ins Recht und zurecht Vertrauen haben in Personen, Ämter, Institutionen, ist ein hoher Anspruch. Wie kann er verlässlich erfüllt, gelebt, vergewissert und bewahrt werden, wenn wir doch alle auch allzumenschliche, fehlbare, selbstbezogene, wankelmütige Wesen sind?               

Details
Caroline Schlegel-Schelling

Caroline Schlegel-Schelling

08. März 2018

GLÜCKLICH WILL ICH SEIN ODER DIE KUNST ZU LEBEN – CAROLINE SCHLEGEL-SCHELLING
 
In dem 45-minütigen Film, der 1998 für das Bayerische Fernsehen entstanden ist, betreibt die Münchner Autorin und Regisseurin Vera Botterbusch im Rahmen einer Spielhandlung eine Art Spurensuche und Würdigung eines außergewöhnlichen Frauenlebens. Eine Literaturstudentin und ein Philosophiestudent reisen an die Lebensorte von Caroline Schlegel-Schelling, deren letzte Station München war.
 
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin statt.
 
Tutzinger Salon
 
 
Caroline Schlegel-Schelling title=

Caroline Schlegel-Schelling

08. März 2018

GLÜCKLICH WILL ICH SEIN ODER DIE KUNST ZU LEBEN - CAROLINE SCHLEGEL-SCHELLING   In dem 45-minütigen Film, der 1998 für das Bayerische Fernsehen entstanden ist, betreibt die Münchner Autorin und Regisseurin Vera Botterbusch im Rahmen einer Spielhandlung eine Art Spurensuche und Würdigung eines außergewöhnlichen Frauenlebens. Eine Literaturstudentin und ein Philosophiestudent reisen an die Lebensorte von Caroline Schlegel-Schelling, deren letzte Station München war.   Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin statt.   Tutzinger Salon    

Details