Aktuelle Nachrichten aus der Akademie

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der letzten drei Monate. Ältere Berichte finden Sie in den Jahreschroniken.

Neues aus der Akademie
“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”
Aktuelles

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

Der vor 80 Jahren ermordete Dietrich Bonhoeffer steht nach den Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann “für die besten Eigenschaften des Menschen: Selbstlosigkeit, Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit”. Im Grußwort anlässlich der Internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Flossenbürg warnt der Innenminister vor der Vereinnahmung des evangelischen Theologen.

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”
Aktuelles

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

Der vor 80 Jahren ermordete Dietrich Bonhoeffer steht nach den Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann "für die besten Eigenschaften des Menschen: Selbstlosigkeit, Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit". Im Grußwort anlässlich der Internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Flossenbürg warnt der Innenminister vor der Vereinnahmung des evangelischen Theologen.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – “in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite”. Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – "in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite". Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot “ganz hier” der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot "ganz hier" der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung “Eine Mutter leihen?” dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung "Eine Mutter leihen?" dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?