Programm
Finanzpolitik für die Transformation
Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für die Transformation

10. - 12. März 2025

Wer soll den postfossilen Umbruch finanzieren – und wie? Die Tagung widmet sich privaten, öffentlichen und hybriden Finanzierungsformen sowie Finanzpolitik und -systemen in der Transformation.                                            
Finanzpolitik für die Transformation title=
Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für die Transformation

10. - 12. März 2025

Wer soll den postfossilen Umbruch finanzieren – und wie? Die Tagung widmet sich privaten, öffentlichen und hybriden Finanzierungsformen sowie Finanzpolitik und -systemen in der Transformation.                                            

Details Anmelden
4. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

4. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

16. März 2025

»Freundschaft«

Kammerkonzert mit Werken von Philippe Racine, Johannes Brahms und Franz Schubert.
 

»Freundschaft« Kammerkonzert mit Werken von Philippe Racine, Johannes Brahms und Franz Schubert.  

Details
Von der Kraft und Schönheit des Christentums

Von der Kraft und Schönheit des Christentums

17. März 2025

Durch sein Gottes-, Menschen- und Frauenbild hat der christliche Glaube die europäische Kultur geprägt. Was wäre die säkulare Welt ohne diese Tradition? In Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.        
Von der Kraft und Schönheit des Christentums title=

Von der Kraft und Schönheit des Christentums

17. März 2025

Durch sein Gottes-, Menschen- und Frauenbild hat der christliche Glaube die europäische Kultur geprägt. Was wäre die säkulare Welt ohne diese Tradition? In Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.        

Details Anmelden
Bauer – Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?
Naturwissenschaft & Technik

Bauer – Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

17. - 18. März 2025

Zum Berufsverständnis des modernen Landwirts im Spiegel gesellschaftlicher Erwartungen
 
Die moderne Landwirtschaft fordert Expertise in Tierwohl, Pflanzenkunde, Krisenmanagement und Nachhaltigkeit. Sie baut auf familiäre Strukturen und unternehmerischen Geist. Wie attraktiv ist der Beruf? Und wie sieht das Bauernethos der Zukunft aus?                     

Zum Berufsverständnis des modernen Landwirts im Spiegel gesellschaftlicher Erwartungen   Die moderne Landwirtschaft fordert Expertise in Tierwohl, Pflanzenkunde, Krisenmanagement und Nachhaltigkeit. Sie baut auf familiäre Strukturen und unternehmerischen Geist. Wie attraktiv ist der Beruf? Und wie sieht das Bauernethos der Zukunft aus?                     

Details Anmelden