Udo Hahn

Udo Hahn, Pfarrer und Publizist, wurde 1962 in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg geboren. Er studierte Evangelische Theologie in Erlangen, Neuendettelsau und München. Berufliche Stationen u.a.: Von 1989 bis 1999 leitete er das Ressort “Christ und Welt/Evangelische Kirche” bei der Wochenzeitung “Rheinischer Merkur” in Bonn. Danach wurde er zum Oberkirchenrat der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover berufen – als Pressesprecher und Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

In Personalunion übte er diese Funktion auch für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) aus. Von 2000 bis 2007 war er zugleich Pressesprecher der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). 2006 übernahm er die Leitung des Referates “Medien und Publizistik” der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover. Er koordinierte die Medienpolitik der EKD auf Bundesebene (u.a. Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik mit epd Zentralredaktion, evangelisch.de, chrismon, Rundfunk- und Fernseharbeit; EIKON, Matthias-Film). Dabei vertrat er die Kirche in verschiedenen Fernsehgremien und der Filmförderung, war für den Jugendmedienschutz und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sowie für die Koordination der Fundraisingbeauftragten der Landeskirchen.

2011 wurde Udo Hahn zum Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing berufen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte und nahm Lehraufträge für Christliche Publizistik in Bonn und Greifswald wahr. Jetzt ist er Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Theologie/Christliche Publizistik. Er ist mit Sabine Rüdiger-Hahn verheiratet.

Neues aus der Akademie
Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
Aktuelles

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

Unsere Umwelt braucht uns alle – dazu rief das diesjährige Josef-Göppel-Symposium mit Schirmherr Joachim Herrmann, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel an der Evangelischen Akademie Tutzing auf.

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
Aktuelles

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

Unsere Umwelt braucht uns alle – dazu rief das diesjährige Josef-Göppel-Symposium mit Schirmherr Joachim Herrmann, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel an der Evangelischen Akademie Tutzing auf.

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”
Aktuelles

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

Der vor 80 Jahren ermordete Dietrich Bonhoeffer steht nach den Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann “für die besten Eigenschaften des Menschen: Selbstlosigkeit, Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit”. Im Grußwort anlässlich der Internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Flossenbürg warnt der Innenminister vor der Vereinnahmung des evangelischen Theologen.

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”
Aktuelles

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

Der vor 80 Jahren ermordete Dietrich Bonhoeffer steht nach den Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann "für die besten Eigenschaften des Menschen: Selbstlosigkeit, Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit". Im Grußwort anlässlich der Internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Flossenbürg warnt der Innenminister vor der Vereinnahmung des evangelischen Theologen.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – “in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite”. Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – "in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite". Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot “ganz hier” der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot "ganz hier" der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.