NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Seefunken"

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot “ganz hier” der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot "ganz hier" der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor Dr. Hendrik Meyer-Magister und Barbara Kittelberger, Pfarrerin im Ruhestand, ehrenamtliche Seelsorgerin auf einer Demenzstation sowie Vorsitzende des Münchner Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Demenz

“Die Menschen nehmen durchaus wahr, was mit ihnen passiert.” Das sagt Barbara Kittelberger, die frühere Stadtdekanin von München, die ehrenamtlich auf einer Demenzstation arbeitet. In der neuen “Seefunken”-Folge spricht sie gemeinsam mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über ein Thema, das immer mehr Menschen in Deutschland betrifft: Demenz.

Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor Dr. Hendrik Meyer-Magister und Barbara Kittelberger, Pfarrerin im Ruhestand, ehrenamtliche Seelsorgerin auf einer Demenzstation sowie Vorsitzende des Münchner Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Demenz

"Die Menschen nehmen durchaus wahr, was mit ihnen passiert." Das sagt Barbara Kittelberger, die frühere Stadtdekanin von München, die ehrenamtlich auf einer Demenzstation arbeitet. In der neuen "Seefunken"-Folge spricht sie gemeinsam mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über ein Thema, das immer mehr Menschen in Deutschland betrifft: Demenz.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema “Essen und Esskultur” mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema "Essen und Esskultur" mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus vom November 2023 mit Udo Hahn und Dorothea Grass.
Aktuelles

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus

Welche Rolle spielt das Christentum beim Hass auf jüdisches Leben? Was genau bedeuten eigentlich die Begriffe Antisemitismus, Antijudaismus und Antizionismus? Und warum ist es noch gar nicht so lange her, dass wir vom “jüdisch-christlichen Abendland” reden? Über diese und weitere Fragen spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn in der neuen Folge.

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus vom November 2023 mit Udo Hahn und Dorothea Grass.
Aktuelles

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus

Welche Rolle spielt das Christentum beim Hass auf jüdisches Leben? Was genau bedeuten eigentlich die Begriffe Antisemitismus, Antijudaismus und Antizionismus? Und warum ist es noch gar nicht so lange her, dass wir vom "jüdisch-christlichen Abendland" reden? Über diese und weitere Fragen spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn in der neuen Folge.