NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Schule"

Blog-Beitrag

Höhere Bildung als Aufstiegsgarant – für wen eigentlich?

“Nein, wir haben noch nicht genug von der Wirklichkeit der Arbeiter gesprochen, schon gar nicht der Arbeiterinnen.” Das findet die Autorin Marlen Hobrack. In ihrem Buch “Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet.” hat sie ihre eigene Geschichte aufgeschrieben – den Weg vom Arbeiterinnenkind ohne finanzielle Privilegien und mit DDR-Biografie zur Akademikerin. In diesem Text schreibt sie über problematische Aufstiegskonzepte, Leistungsbegriff und Bildungsgerechtigkeit.

Blog-Beitrag

Höhere Bildung als Aufstiegsgarant – für wen eigentlich?

“Nein, wir haben noch nicht genug von der Wirklichkeit der Arbeiter gesprochen, schon gar nicht der Arbeiterinnen.” Das findet die Autorin Marlen Hobrack. In ihrem Buch “Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet.” hat sie ihre eigene Geschichte aufgeschrieben – den Weg vom Arbeiterinnenkind ohne finanzielle Privilegien und mit DDR-Biografie zur Akademikerin. In diesem Text schreibt sie über problematische Aufstiegskonzepte, Leistungsbegriff und Bildungsgerechtigkeit.

Studienleiterin Julia Wunderlich in bundesweitem Jugendbildungsausschuss wiedergewählt
Aktuelles

Studienleiterin Julia Wunderlich in bundesweitem Jugendbildungsausschuss wiedergewählt

Auf der virtuellen Jahreskonferenz der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) wurde Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung (Junges Forum) an der Evangelischen Akademie Tutzing, für zwei weitere Jahre im Ständigen Ausschuss des Gremiums bestätigt.

Auf der virtuellen Jahreskonferenz der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) wurde Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung (Junges Forum) an der Evangelischen Akademie Tutzing, für zwei weitere Jahre im Ständigen Ausschuss des Gremiums bestätigt.

#13: Über Respekt im Miteinander und noch ein Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung
 Podcast mit: Dorothea Grass
Udo Hahn
Beate Hartmann
Annette Hallström
Aktuelles

Podcast über Respekt im Miteinander und 500 Jahre Bibelübersetzung

Die neue Folge des “Seefunken”-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing stellt ein Projekt vor, das sich dem Thema Respekt an Schulen widmet – und mit Improvisationstheater arbeitet. Außerdem feiern wir 2022 ein weiteres Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung. Warum hatte ausgerechnet diese Übersetzung so viel Erfolg?

#13: Über Respekt im Miteinander und noch ein Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung
 Podcast mit: Dorothea Grass
Udo Hahn
Beate Hartmann
Annette Hallström
Aktuelles

Podcast über Respekt im Miteinander und 500 Jahre Bibelübersetzung

Die neue Folge des "Seefunken"-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing stellt ein Projekt vor, das sich dem Thema Respekt an Schulen widmet – und mit Improvisationstheater arbeitet. Außerdem feiern wir 2022 ein weiteres Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung. Warum hatte ausgerechnet diese Übersetzung so viel Erfolg?

Blog-Beitrag

Respekt lernen in der Schule?

Der Begriff Respekt ist facettenreich, enthält unterschiedliche Konnotationen und Ambivalenzen. In der Alltagssprache wird er oft mit Gehorsam, Unterordnung oder Höflichkeit in Verbindung gebracht. Ganz anders klang das bei Aretha Franklin. Sie sang ein ganzes Lied über Respekt und wurde damit Ende der 1960er Jahre zu einer der Ikonen der afroamerikanischen Bürger:innenrechtsbewegung in den USA: “All I´m asking […] is for a little respect.” Damit weist sie exemplarisch auf einen zentralen Bedeutungsgehalt von Respekt hin, nämlich auf ein tief liegendes Verlangen und Bedürfnis nach Anerkennung und Rücksichtnahme – ein Verlangen, das universell, also allen Menschen eigen, ist und zu den menschlichen Grundbedürfnissen zählt.

Blog-Beitrag

Respekt lernen in der Schule?

Der Begriff Respekt ist facettenreich, enthält unterschiedliche Konnotationen und Ambivalenzen. In der Alltagssprache wird er oft mit Gehorsam, Unterordnung oder Höflichkeit in Verbindung gebracht. Ganz anders klang das bei Aretha Franklin. Sie sang ein ganzes Lied über Respekt und wurde damit Ende der 1960er Jahre zu einer der Ikonen der afroamerikanischen Bürger:innenrechtsbewegung in den USA: “All I´m asking […] is for a little respect.” Damit weist sie exemplarisch auf einen zentralen Bedeutungsgehalt von Respekt hin, nämlich auf ein tief liegendes Verlangen und Bedürfnis nach Anerkennung und Rücksichtnahme – ein Verlangen, das universell, also allen Menschen eigen, ist und zu den menschlichen Grundbedürfnissen zählt.