NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Schule"

Julia Wunderlich, Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing. Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde

In der “Verfassungsviertelstunde” lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.

Julia Wunderlich, Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing. Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde

In der "Verfassungsviertelstunde" lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema “Essen und Esskultur” mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop
Aktuelles

Neuer “Seefunken”: Menschenrechte & Filmworkshop

Was hat ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema "Essen und Esskultur" mit Respekt zu tun? Und welche Verbindlichkeit besitzt eigentlich die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, die eben ihren 75. Geburtstag feierte? Das sind die Themen der neuen Folge des Seefunken-Podcasts der Evangelischen Akademie Tutzing.

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima
Aktuelles

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima

Good vibes in der Krisenzeit! Die Tagung “Generation of Change” griff Themen des gesellschaftlichen Wandels nicht nur auf, sondern zeigte auch Wege, sie positiv anzugehen.  Etwa 70 junge Menschen diskutierten mit Expertinnen und Experten über Diversität im Politikbetrieb, Rassismuskritik an Schulen, Bildungsgerechtigkeit durch ChatGPT und Klimaschutz im Globalen Süden. Außerdem wurden sie selbst kreativ und erarbeiteten eigene Zukunftsbilder. Zum ausführlichen Tagungsbericht und zur Bildergalerie.

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima
Aktuelles

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima

Good vibes in der Krisenzeit! Die Tagung "Generation of Change" griff Themen des gesellschaftlichen Wandels nicht nur auf, sondern zeigte auch Wege, sie positiv anzugehen.  Etwa 70 junge Menschen diskutierten mit Expertinnen und Experten über Diversität im Politikbetrieb, Rassismuskritik an Schulen, Bildungsgerechtigkeit durch ChatGPT und Klimaschutz im Globalen Süden. Außerdem wurden sie selbst kreativ und erarbeiteten eigene Zukunftsbilder. Zum ausführlichen Tagungsbericht und zur Bildergalerie.

Blog-Beitrag

Höhere Bildung als Aufstiegsgarant – für wen eigentlich?

“Nein, wir haben noch nicht genug von der Wirklichkeit der Arbeiter gesprochen, schon gar nicht der Arbeiterinnen.” Das findet die Autorin Marlen Hobrack. In ihrem Buch “Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet.” hat sie ihre eigene Geschichte aufgeschrieben – den Weg vom Arbeiterinnenkind ohne finanzielle Privilegien und mit DDR-Biografie zur Akademikerin. In diesem Text schreibt sie über problematische Aufstiegskonzepte, Leistungsbegriff und Bildungsgerechtigkeit.

Blog-Beitrag

Höhere Bildung als Aufstiegsgarant – für wen eigentlich?

“Nein, wir haben noch nicht genug von der Wirklichkeit der Arbeiter gesprochen, schon gar nicht der Arbeiterinnen.” Das findet die Autorin Marlen Hobrack. In ihrem Buch “Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet.” hat sie ihre eigene Geschichte aufgeschrieben – den Weg vom Arbeiterinnenkind ohne finanzielle Privilegien und mit DDR-Biografie zur Akademikerin. In diesem Text schreibt sie über problematische Aufstiegskonzepte, Leistungsbegriff und Bildungsgerechtigkeit.