NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Politik"

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag
Presse-Info

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag, der zum 16. Januar 1992 in Kraft getreten ist, gilt als Meilenstein in den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun bietet das 25-jährige Bestehen dieser Vereinbarung die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Offensichtlich haben sich die Hoffnungen erfüllt. Davon zeugen rund 2,7 Millionen Jugendliche, […]

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag
Presse-Info

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag, der zum 16. Januar 1992 in Kraft getreten ist, gilt als Meilenstein in den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun bietet das 25-jährige Bestehen dieser Vereinbarung die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Offensichtlich haben sich die Hoffnungen erfüllt. Davon zeugen rund 2,7 Millionen Jugendliche, […]

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog
Aktuelles

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog

„Wir brauchen den Dialog zwischen den Kulturen. Wir brauchen ihn, wenn wir das friedliche Miteinander wollen und eben keinen ‚Kampf der Kulturen‘. Mit friedlichem Miteinander meine ich das Mehrfamilienhaus in Deutschland, wo Familien unterschiedlicher Kultur und Religion wohnen, ebenso wie die friedliche Begegnung von Staaten mit unterschiedlichen kulturellen Fundamenten. Wir […]

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog
Aktuelles

Zum Tod von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog

„Wir brauchen den Dialog zwischen den Kulturen. Wir brauchen ihn, wenn wir das friedliche Miteinander wollen und eben keinen ‚Kampf der Kulturen‘. Mit friedlichem Miteinander meine ich das Mehrfamilienhaus in Deutschland, wo Familien unterschiedlicher Kultur und Religion wohnen, ebenso wie die friedliche Begegnung von Staaten mit unterschiedlichen kulturellen Fundamenten. Wir […]

Christen in der Politik – Zwischen Kompromiss und Kompromittierung
Aktuelles

Christen in der Politik – Zwischen Kompromiss und Kompromittierung

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei […]

Christen in der Politik – Zwischen Kompromiss und Kompromittierung
Aktuelles

Christen in der Politik – Zwischen Kompromiss und Kompromittierung

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei […]

Christen in der Politik
Presse-Info

Christen in der Politik

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei […]

Christen in der Politik
Presse-Info

Christen in der Politik

Wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt ihrer führenden politischen Persönlichkeiten betrachtet, erkennt man, dass vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss bis zum amtierenden Präsidenten Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten christlich, ja sogar deutlich protestantisch geprägt ist. Ähnlich verhält es sich bei den Bundeskanzlern – beginnend bei […]