NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Politik"

Armin Nassehi, Dorothea Grass Filmstill eat archiv
Aktuelles

Kommunikation in Krisenzeiten: Was können wir von Wissenschaft & Politik erwarten?

Seit dem Ausbruch von Covid-19 liegt der öffentliche Fokus auf Wissenschaft und Politik. Warum diese beiden Systeme völlig unterschiedlich funktionieren und teilweise miteinander kollidieren, erläutert der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi in einem kurzen Video-Interview. 

Seit dem Ausbruch von Covid-19 liegt der öffentliche Fokus auf Wissenschaft und Politik. Warum diese beiden Systeme völlig unterschiedlich funktionieren und teilweise miteinander kollidieren, erläutert der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi in einem kurzen Video-Interview. 

Jonas Bedford-Strohm (ma/eat archiv)
Aktuelles

Kampf gegen digitale Ungerechtigkeit

Was ist ethisches Handeln im digitalen Kontext und wie beeinflusst dieses die journalistische Arbeit? Wie kann digitale Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden und sollte ein Schulfach „Medienkompetenz“ eingeführt werden? Diesen und weiteren Fragen stellte sich Medienethiker und Journalist Jonas Bedford-Strohm im Gespräch mit Joshua Steib, dem Jugendbotschafter der Akademie.

Jonas Bedford-Strohm (ma/eat archiv)
Aktuelles

Kampf gegen digitale Ungerechtigkeit

Was ist ethisches Handeln im digitalen Kontext und wie beeinflusst dieses die journalistische Arbeit? Wie kann digitale Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden und sollte ein Schulfach „Medienkompetenz“ eingeführt werden? Diesen und weiteren Fragen stellte sich Medienethiker und Journalist Jonas Bedford-Strohm im Gespräch mit Joshua Steib, dem Jugendbotschafter der Akademie.

Udo Hahn und Hans-Jürgen Papier im Rotunde Talk der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Früherer Präsident des Bundesverfassungsgerichts Papier warnt vor „Moralisierung“ der Politik

Der Staat habe die Aufgabe, Recht durchzusetzen und nicht Moralvorstellungen, sagte Hans-Jürgen Papier im Interview mit Akademiedirektor Udo Hahn. „Was unsere pluralistische Gesellschaft zusammenhält, ist keine gemeinsame Religion und auch keine gemeinsame Kultur, sondern kann nur geltendes Recht sein“, so Papier.

Der Staat habe die Aufgabe, Recht durchzusetzen und nicht Moralvorstellungen, sagte Hans-Jürgen Papier im Interview mit Akademiedirektor Udo Hahn. „Was unsere pluralistische Gesellschaft zusammenhält, ist keine gemeinsame Religion und auch keine gemeinsame Kultur, sondern kann nur geltendes Recht sein“, so Papier.

Azza Karam Porträt Foto: haist/eat archiv
Aktuelles

Azza Karams Festrede auf Deutsch

„Die friedensstiftende Kraft der Religion – Erfolge und Herausforderungen“, so heißt der Titel der Festrede von Azza Karam in seiner deutschen Übersetzung. Der vollständig übersetzte Text ist nun verfügbar.

Azza Karam Porträt Foto: haist/eat archiv
Aktuelles

Azza Karams Festrede auf Deutsch

„Die friedensstiftende Kraft der Religion – Erfolge und Herausforderungen“, so heißt der Titel der Festrede von Azza Karam in seiner deutschen Übersetzung. Der vollständig übersetzte Text ist nun verfügbar.