NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Politik"

Foto: Haist / Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Wie politisch ist das Christentum?

Politisch, religiös, intellektuell, engagiert, streitlustig, beseelt, besorgt, bestärkend, fröhlich und ernst – vielfältig und intensiv unser Austausch beim Symposium “Politisches Christentum und christliche Politik” vom 7. bis 9. Juli 2023. Das Wochenende setzte sich mit dem Konzept der Öffentlichen Theologie auseinander, für das sich der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm stark macht. Die Veranstaltung öffnete gleichzeitig eine ökumenische und globale Perspektive.

Foto: Haist / Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Wie politisch ist das Christentum?

Politisch, religiös, intellektuell, engagiert, streitlustig, beseelt, besorgt, bestärkend, fröhlich und ernst – vielfältig und intensiv unser Austausch beim Symposium "Politisches Christentum und christliche Politik" vom 7. bis 9. Juli 2023. Das Wochenende setzte sich mit dem Konzept der Öffentlichen Theologie auseinander, für das sich der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm stark macht. Die Veranstaltung öffnete gleichzeitig eine ökumenische und globale Perspektive.

Kanzelrede am 6. November 2022: Udo Hahn, Katja Wildermuth, Brigitte Grande (Foto: eat archiv)
Aktuelles

“Medienvertrauen und Politikvertrauen gehen Hand in Hand”

Wie können wir künftig als demokratische Gesellschaft zusammenbleiben und welche Rolle spielen die Medien dabei? Diese Fragen beantwortete die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, in ihrer Kanzelrede im November 2022. Dabei ging sie insbesondere auf die öffentlich-rechtlichen Medien ein – und klammerte auch die Kritik nicht aus, der die Rundfunkanstalten momentan ausgesetzt sind.

Kanzelrede am 6. November 2022: Udo Hahn, Katja Wildermuth, Brigitte Grande (Foto: eat archiv)
Aktuelles

“Medienvertrauen und Politikvertrauen gehen Hand in Hand”

Wie können wir künftig als demokratische Gesellschaft zusammenbleiben und welche Rolle spielen die Medien dabei? Diese Fragen beantwortete die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, in ihrer Kanzelrede im November 2022. Dabei ging sie insbesondere auf die öffentlich-rechtlichen Medien ein – und klammerte auch die Kritik nicht aus, der die Rundfunkanstalten momentan ausgesetzt sind.

Seefunken-Podcast Folge 15 mit Udo Hahn und Jochen Wagner, Moderation Dorothea Grass (Juni 2022) Bild: ma/eat archiv
Aktuelles

“Seefunken” über Evangelische Friedensethik & Ukraine-Krieg, Maß & Maßlosigkeit

In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Podcast-Host Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn über die aktuelle Debatte der Evangelischen Friedensethik und den Ukraine-Konflikt. Außerdem wird es philosophisch: Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner geht es um die Frage: Gibt es auf Erden ein Maß?

In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Podcast-Host Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn über die aktuelle Debatte der Evangelischen Friedensethik und den Ukraine-Konflikt. Außerdem wird es philosophisch: Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner geht es um die Frage: Gibt es auf Erden ein Maß?

Online-Diskussion am 8. Juni 2021 mit der Medienpädagogin Dr. Maya Götz, dem Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Wolfgang Kreißig, und dem Medienrechtsexperten Prof. Dr. Marc Liesching.
Moderation: Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Im Internet sicher unterwegs? – Ein falsches Versprechen

Gut gemeint, nur leider nicht gut gemacht. So lautete der Tenor der Expertise-Runde zur Online-Debatte “Wie gut ist der Kinder- und Jugendmedienschutz?”, die das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) genauer unter die Lupe nahm. Das Gesetz trat am 1. Mai 2021 in Kraft und hat zum Ziel, Medienschutz für Minderjährige an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.

Online-Diskussion am 8. Juni 2021 mit der Medienpädagogin Dr. Maya Götz, dem Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Wolfgang Kreißig, und dem Medienrechtsexperten Prof. Dr. Marc Liesching.
Moderation: Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Im Internet sicher unterwegs? – Ein falsches Versprechen

Gut gemeint, nur leider nicht gut gemacht. So lautete der Tenor der Expertise-Runde zur Online-Debatte "Wie gut ist der Kinder- und Jugendmedienschutz?", die das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) genauer unter die Lupe nahm. Das Gesetz trat am 1. Mai 2021 in Kraft und hat zum Ziel, Medienschutz für Minderjährige an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.