NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Politik"

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Roger DE WECK, Leiter Politischer Club, Christian WULFF, Bundespraesident a.D. und Udo HAHN, Akademiedirektor.
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing.
Frühjahrstagung 'Politischer Club' zum Thema 'Religion und Politik - Eine Verhältnisbestimmung'. 16.03.2024. in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Politischer Club zu “Religion und Politik” in Bildern

“Religion und Politik – eine Verhältnisbestimmung” lautete der Titel der Frühjahrstagung des Politischen Clubs, die vom 15.-17. März an der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand. Die Tagung bot eine Fülle an Perspektiven zu einem hochaktuellen Thema. Eines der Highlights: der Besuch des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff. Ein Rückblick in Bildern und Links.

Roger DE WECK, Leiter Politischer Club, Christian WULFF, Bundespraesident a.D. und Udo HAHN, Akademiedirektor.
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing.
Frühjahrstagung 'Politischer Club' zum Thema 'Religion und Politik - Eine Verhältnisbestimmung'. 16.03.2024. in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Politischer Club zu “Religion und Politik” in Bildern

"Religion und Politik - eine Verhältnisbestimmung" lautete der Titel der Frühjahrstagung des Politischen Clubs, die vom 15.-17. März an der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand. Die Tagung bot eine Fülle an Perspektiven zu einem hochaktuellen Thema. Eines der Highlights: der Besuch des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff. Ein Rückblick in Bildern und Links.

aus der Tagung "Politisches Christentum und christliche Politik"
Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Bildergalerie: “Politisches Christentum und christliche Politik”

Wie politisch kann, darf und muss das Christentum sein? In welchen historischen, ökumenischen, interreligiösen sowie internationalen Kontexten steht es? In wessen Namen spricht, wer im Namen des Christentums seine Stimme erhebt? Das Symposium “Politisches Christentum und christliche Politik” vom 7. bis 9. Juli 2023 feierte den Diskurs um Fragen wie diese. Ein Rückblick in Bildern.

aus der Tagung "Politisches Christentum und christliche Politik"
Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Bildergalerie: “Politisches Christentum und christliche Politik”

Wie politisch kann, darf und muss das Christentum sein? In welchen historischen, ökumenischen, interreligiösen sowie internationalen Kontexten steht es? In wessen Namen spricht, wer im Namen des Christentums seine Stimme erhebt? Das Symposium "Politisches Christentum und christliche Politik" vom 7. bis 9. Juli 2023 feierte den Diskurs um Fragen wie diese. Ein Rückblick in Bildern.

Das Publikum in der Rotunde.
Foto: Evangelische Akademie Tutzing.
Aktuelles

Sozialismus als Alternative?

Kapitalismuskritik ist in aller Munde. Die Tagung “Sozialismus – frei, demokratisch und grün?” diskutierte die Vielfalt sozialistischer Ansätze und ihre aktuelle Relevanz. Kann Sozialismus zu mehr Demokratie und Klimaschutz führen? Gibt es Formen, in denen individuelle Freiheit und Solidarität, Geschwisterlichkeit und Frieden verwirklicht werden?

Das Publikum in der Rotunde.
Foto: Evangelische Akademie Tutzing.
Aktuelles

Sozialismus als Alternative?

Kapitalismuskritik ist in aller Munde. Die Tagung "Sozialismus – frei, demokratisch und grün?" diskutierte die Vielfalt sozialistischer Ansätze und ihre aktuelle Relevanz. Kann Sozialismus zu mehr Demokratie und Klimaschutz führen? Gibt es Formen, in denen individuelle Freiheit und Solidarität, Geschwisterlichkeit und Frieden verwirklicht werden?