NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Pandemie"

Foto: dgr/eat archiv
Aktuelles

Tagen mit gutem Gefühl

Im März startet an der Evangelischen Akademie Tutzing wieder der Tagungsbetrieb in Präsenz: Mit neu verbauten Luftfilteranlagen, einer verbesserten Akustik im Musiksaal des Schlosses, E-Ladesäulen am Parkplatz und neuen kulinarischen Kreationen.

Foto: dgr/eat archiv
Aktuelles

Tagen mit gutem Gefühl

Im März startet an der Evangelischen Akademie Tutzing wieder der Tagungsbetrieb in Präsenz: Mit neu verbauten Luftfilteranlagen, einer verbesserten Akustik im Musiksaal des Schlosses, E-Ladesäulen am Parkplatz und neuen kulinarischen Kreationen.

Gesellschaftliche Risiken - eine Online-Gesprächsrunde der Evangelischen Akademie Tutzing am 21.2.2022
Aktuelles

Risiko und Resilienz

Wie werden gesellschaftliche Risiken analysiert und politisch gestaltet? Wie werden Risiken auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen verteilt? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Gerechtigkeit und wie kann Resilienz entstehen? Über diese Fragen diskutierten Dr. Boniface Mabanza Bambu, Dr. Pia-Johanna Schweizer und Prof. Dr. Richard Sturn bei einer Online-Veranstaltung am 21.02.2022, die den Auftakt zu einer im April 2023 stattfindenden Tagung bildet. Ein Bericht.

Gesellschaftliche Risiken - eine Online-Gesprächsrunde der Evangelischen Akademie Tutzing am 21.2.2022
Aktuelles

Risiko und Resilienz

Wie werden gesellschaftliche Risiken analysiert und politisch gestaltet? Wie werden Risiken auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen verteilt? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Gerechtigkeit und wie kann Resilienz entstehen? Über diese Fragen diskutierten Dr. Boniface Mabanza Bambu, Dr. Pia-Johanna Schweizer und Prof. Dr. Richard Sturn bei einer Online-Veranstaltung am 21.02.2022, die den Auftakt zu einer im April 2023 stattfindenden Tagung bildet. Ein Bericht.

Presse-Info

Forderung nach Transformationsbeiräten

Der Politikwissenschaftler und Betriebsratsmitarbeiter Klaus Mertens ist dafür, regionale und nationale Beiräte zu schaffen, um den Schritt zur sozial-ökologischen Transformation zu bewältigen. Die Transformation betreffe schließlich nicht nur betriebliche und volkswirtschaftliche Entscheidungen, sondern habe auch weitreichende arbeits- und sozialpolitische sowie industriepolitische Dimensionen. Das habe die Pandemie deutlich gezeigt.

Presse-Info

Forderung nach Transformationsbeiräten

Der Politikwissenschaftler und Betriebsratsmitarbeiter Klaus Mertens ist dafür, regionale und nationale Beiräte zu schaffen, um den Schritt zur sozial-ökologischen Transformation zu bewältigen. Die Transformation betreffe schließlich nicht nur betriebliche und volkswirtschaftliche Entscheidungen, sondern habe auch weitreichende arbeits- und sozialpolitische sowie industriepolitische Dimensionen. Das habe die Pandemie deutlich gezeigt.

.
"Desinformation: open societies, Hidden wars", Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung, am 10.9.2021 in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Wahrheit in der Krise

Falschinformationen als Bedrohung für freiheitliche Gesellschaften – damit beschäftigte sich im September die Tagung: “Desinformation – der Krieg im Innern”. Warum der Kampf um Wahrheit und Informationshoheit in den letzten Jahren härter geworden ist, wie sich die Lage in den mittel- und osteuropäischen Ländern darstellt und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei einnimmt, können Sie hier nachlesen.

.
"Desinformation: open societies, Hidden wars", Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung, am 10.9.2021 in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Wahrheit in der Krise

Falschinformationen als Bedrohung für freiheitliche Gesellschaften – damit beschäftigte sich im September die Tagung: "Desinformation – der Krieg im Innern". Warum der Kampf um Wahrheit und Informationshoheit in den letzten Jahren härter geworden ist, wie sich die Lage in den mittel- und osteuropäischen Ländern darstellt und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei einnimmt, können Sie hier nachlesen.