Newsletter November 2022
Morgenspaziergänge, Auszeiten, kleine Momente bewusst erleben, um sich im Anschluss wieder gestärkt mit Größerem zu beschäftigen – dafür ist der November bestens geeignet. In unserem aktuellen Newsletter lesen Sie mehr.
Morgenspaziergänge, Auszeiten, kleine Momente bewusst erleben, um sich im Anschluss wieder gestärkt mit Größerem zu beschäftigen – dafür ist der November bestens geeignet. In unserem aktuellen Newsletter lesen Sie mehr.
Morgenspaziergänge, Auszeiten, kleine Momente bewusst erleben, um sich im Anschluss wieder gestärkt mit Größerem zu beschäftigen - dafür ist der November bestens geeignet. In unserem aktuellen Newsletter lesen Sie mehr.
Im Editorial des aktuellen Newsletters verabschiedet sich Studienleiter Martin Waßink von der Akademie und verweist auf die vielen Schätze, die wir im Oktober in das Veranstaltungsprogramm gepackt haben. Es erwarten Sie spannende Themen, herausragende Referierende und beste Gelegenheiten zum Netzwerken und Sich-inspirieren-lassen. Auf geht’s in den goldenen Oktober!
Im Editorial des aktuellen Newsletters verabschiedet sich Studienleiter Martin Waßink von der Akademie und verweist auf die vielen Schätze, die wir im Oktober in das Veranstaltungsprogramm gepackt haben. Es erwarten Sie spannende Themen, herausragende Referierende und beste Gelegenheiten zum Netzwerken und Sich-inspirieren-lassen. Auf geht's in den goldenen Oktober!
In welcher Welt wollen wir miteinander leben? Diese Frage begleitet die Arbeit unserer Akademie nun seit 75 Jahren. “Der Blick nach vorne, er braucht nicht nur wache Sinne für das Leben im Jetzt. Er braucht auch Vorstellungskraft, Imagination”, schreibt Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, im Editorial unseres September-Newsletters und pünktlich zum Start in das neue Akademiejahr.
In welcher Welt wollen wir miteinander leben? Diese Frage begleitet die Arbeit unserer Akademie nun seit 75 Jahren. "Der Blick nach vorne, er braucht nicht nur wache Sinne für das Leben im Jetzt. Er braucht auch Vorstellungskraft, Imagination", schreibt Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, im Editorial unseres September-Newsletters und pünktlich zum Start in das neue Akademiejahr.
“Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe”, schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.
"Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe", schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.