NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Newsletter"

Tür-Adventskranz (ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Dezember 2019

Adventura – Ankunft wie Abenteuer im Advent: Im Editorial unseres Dezember-Newsletters schreibt Studienleiter Dr. Jochen Wagner von widerstreitenden Erfahrungen und Gedanken im Vorfeld der Adventszeit. Außerdem in diesem Newsletter: unser Adventskalender auf Facebook, Tagungsberichte über Städtebau und Genome Editing sowie unsere Musikveranstaltungen in diesem Monat und eine Podiumsdiskussion aus der Reihe “Aus aktuellem Anlass” am 3. Dezember.

Tür-Adventskranz (ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Dezember 2019

Adventura – Ankunft wie Abenteuer im Advent: Im Editorial unseres Dezember-Newsletters schreibt Studienleiter Dr. Jochen Wagner von widerstreitenden Erfahrungen und Gedanken im Vorfeld der Adventszeit. Außerdem in diesem Newsletter: unser Adventskalender auf Facebook, Tagungsberichte über Städtebau und Genome Editing sowie unsere Musikveranstaltungen in diesem Monat und eine Podiumsdiskussion aus der Reihe "Aus aktuellem Anlass" am 3. Dezember.

Julian Zuber
Aktuelles

Digitalisierung braucht Philosophie

Wer den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wolle, müsse Fragen der politischen Philosophie klären und „auf Vorrat“ denken. Das schreibt Julian Zuber, Aktivist und Politikberater für den öffentlichen Sektor in einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing.

Julian Zuber
Aktuelles

Digitalisierung braucht Philosophie

Wer den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wolle, müsse Fragen der politischen Philosophie klären und „auf Vorrat“ denken. Das schreibt Julian Zuber, Aktivist und Politikberater für den öffentlichen Sektor in einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing.

Herbst im Innenhof der Akademie (ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter November 2019

Im November lädt Wolfgang Thierse, früherer Bundestagspräsident und Leiter des Politischen Clubs an der Evangelischen Akademie Tutzing, zur Tagung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. In unserer aktuellen Kolumne schreibt er, warum er die errungene Demokratie für gefährdet hält. Außerdem im Newsletter: Debatten über den digitalen Wandel und ein Call for Papers.

Herbst im Innenhof der Akademie (ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter November 2019

Im November lädt Wolfgang Thierse, früherer Bundestagspräsident und Leiter des Politischen Clubs an der Evangelischen Akademie Tutzing, zur Tagung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. In unserer aktuellen Kolumne schreibt er, warum er die errungene Demokratie für gefährdet hält. Außerdem im Newsletter: Debatten über den digitalen Wandel und ein Call for Papers.

Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D. und Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing während der Sommertagung im Juni 2019 im Gespräch mit Udo Hahn, Akademiedirektor. (Foto: Haist/eat archiv)
Aktuelles

Wolfgang Thierse sieht errungene Demokratie gefährdet

Der frühere Bundestagspräsident sieht dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer die errungene Demokratie als nicht mehr selbstverständlich an. „Es ist die Stunde der Populisten, der großen und kleinen Vereinfacher und Schuldzuweiser“, schreibt Thierse in einem Beitrag für die Evangelische Akademie Tutzing.

Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D. und Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing während der Sommertagung im Juni 2019 im Gespräch mit Udo Hahn, Akademiedirektor. (Foto: Haist/eat archiv)
Aktuelles

Wolfgang Thierse sieht errungene Demokratie gefährdet

Der frühere Bundestagspräsident sieht dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer die errungene Demokratie als nicht mehr selbstverständlich an. „Es ist die Stunde der Populisten, der großen und kleinen Vereinfacher und Schuldzuweiser“, schreibt Thierse in einem Beitrag für die Evangelische Akademie Tutzing.