NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Newsletter"

Blog-Beitrag

“Coworking auf dem Lande” – alternative Arbeitsform und Beitrag zur Daseinsvorsorge

Wer seinem Schreibtischjob nicht im Unternehmen nachgeht, erledigt ihn von zu Hause aus. Dass das funktioniert, haben wir in der Pandemie verstanden. Doch es gibt auch weitere Alternativen. Eine davon: Coworking-Gemeinschaften. Warum funktioniert diese Form im ländlichen Raum oder in kleineren Kommunen besonders gut?

Wer seinem Schreibtischjob nicht im Unternehmen nachgeht, erledigt ihn von zu Hause aus. Dass das funktioniert, haben wir in der Pandemie verstanden. Doch es gibt auch weitere Alternativen. Eine davon: Coworking-Gemeinschaften. Warum funktioniert diese Form im ländlichen Raum oder in kleineren Kommunen besonders gut?

Szene während der Tagung "Sehen und gesehen werden" an der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: Bojan Ritan, Filmfest München
Aktuelles

Newsletter April 2022

Die Wiederaufnahme unseres Tagungsbetriebs in Präsenz hat den März verfliegen lassen! Kanzelrede, Politischer Club, Tagungen, Konzerte – und schließlich eine Preisverleihung. Unser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Geschehen an der Evangelischen Akademie Tutzing und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen.

Szene während der Tagung "Sehen und gesehen werden" an der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: Bojan Ritan, Filmfest München
Aktuelles

Newsletter April 2022

Die Wiederaufnahme unseres Tagungsbetriebs in Präsenz hat den März verfliegen lassen! Kanzelrede, Politischer Club, Tagungen, Konzerte – und schließlich eine Preisverleihung. Unser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Geschehen an der Evangelischen Akademie Tutzing und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen.

Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD.

Foto: Jens Schulze
Aktuelles

Interview mit Annette Kurschus

“Wir sind trotz klarer Positionen nicht die Mehrwisser und Besserwisserinnen”: Im Interview mit dem Diskurse-Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland spricht Dr. h. c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, über die Aufgabe der Evangelischen Akademien und erläutert, warum sie “an der Logik der Hoffnung arbeiten”.

Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD.

Foto: Jens Schulze
Aktuelles

Interview mit Annette Kurschus

"Wir sind trotz klarer Positionen nicht die Mehrwisser und Besserwisserinnen": Im Interview mit dem Diskurse-Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland spricht Dr. h. c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, über die Aufgabe der Evangelischen Akademien und erläutert, warum sie "an der Logik der Hoffnung arbeiten".

Newsletter März Evangelische Akademie Tutzing (AA / eat archiv)
Aktuelles

Newsletter März 2022

Die ersten Frühlingsboten zeigen sich im Park von Schloss Tutzing, im März beginnt wieder der Präsenztagungsbetrieb. Gute Nachrichten eigentlich – wäre da nicht die Lage in der Ukraine und die Sorgen um die Menschen dort, die uns umtreiben. In ihrem Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell von Desinformationskampagnen, die mittlerweile zum Kriegsinstrument geworden sind.

Newsletter März Evangelische Akademie Tutzing (AA / eat archiv)
Aktuelles

Newsletter März 2022

Die ersten Frühlingsboten zeigen sich im Park von Schloss Tutzing, im März beginnt wieder der Präsenztagungsbetrieb. Gute Nachrichten eigentlich - wäre da nicht die Lage in der Ukraine und die Sorgen um die Menschen dort, die uns umtreiben. In ihrem Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell von Desinformationskampagnen, die mittlerweile zum Kriegsinstrument geworden sind.