NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Nachhaltigkeit"

Adrian Ganz, Kora Kristof und Martin Held am 17. April 2023 an der Evangelischen Akademie Tutzing (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

“Ressourcenschonungspolitik wirklich neu denken”

Interview zwischen zwei Tagungen und zwei beruflichen Stationen: Prof. Dr. Kora Kristof leitete viele Jahre die Abteilung “Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente” am Umweltbundesamt. Am 1. März 2023 trat sie ihre neue Stelle als Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an und ist aktuell zur Transformationstagung zu Gast an der Evangelischen Akademie Tutzing. Mit Adrian Ganz und Dr. Martin Held sprach sie über Umbrüche, Transformation und die Bedingungen dafür.

Adrian Ganz, Kora Kristof und Martin Held am 17. April 2023 an der Evangelischen Akademie Tutzing (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

“Ressourcenschonungspolitik wirklich neu denken”

Interview zwischen zwei Tagungen und zwei beruflichen Stationen: Prof. Dr. Kora Kristof leitete viele Jahre die Abteilung "Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente" am Umweltbundesamt. Am 1. März 2023 trat sie ihre neue Stelle als Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an und ist aktuell zur Transformationstagung zu Gast an der Evangelischen Akademie Tutzing. Mit Adrian Ganz und Dr. Martin Held sprach sie über Umbrüche, Transformation und die Bedingungen dafür.

Presse-Info

“Risiken lassen sich nicht mit Resilienz entschärfen”

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in einem Blogartikel für die Evangelische Akademie Tutzing.

Presse-Info

“Risiken lassen sich nicht mit Resilienz entschärfen”

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in einem Blogartikel für die Evangelische Akademie Tutzing.

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Blog-Beitrag

Für eine neue Bewertung der Resilienzdebatte

Das Stichwort der Resilienz ist in aller Munde. Widerstandskraft soll uns durch schwere Zeiten helfen. Und die Zeiten sind nicht leicht: Kriege, wirtschaftliche Krisen, Klimawandel, Flucht und Hunger, Pandemien bestimmen die täglichen Nachrichten. Wer allerdings denkt, dem Risiko allein durch Resilienz begegnen zu können, begeht einen Fehler, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Mechthild Schrooten. Warum, beschreibt sie in diesem Blogartikel.

Presse-Info

Finanzexperte Löffler fordert Erweiterung der EU-Taxonomie

“Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe”, schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.

Presse-Info

Finanzexperte Löffler fordert Erweiterung der EU-Taxonomie

"Die EU-Taxonomie ist ein schlafender Löwe", schreibt Karsten Löffler, früherer Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung. Damit meint er: Das Instrument hat großes Potenzial, es muss es nur erst entfalten. Er fordert darüber hinaus eine Erweiterung der EU-Taxonomie um soziale Komponenten sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich.