NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "künstliche Intelligenz"

Magdalena Rogl, Foto: Thomas Dashuber
Aktuelles

Drei Fragen an … Magdalena Rogl

Welche Werte leiten eine Führungskraft von Microsoft und was leitet sie daraus für die Gesellschaft ab? Die Unterscheidung zwischen analog und digital sieht Magdalena Rogl in Bezug auf die Gesellschaft nicht mehr. Als Project Lead für Diversity & Inclusion bei Microsoft Deutschland denkt sie Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt von Anfang an mit. Studienleiterin Julia Wunderlich hat Magdalena Rogl eingeladen, bei der Tagung “Digitalethik” Anfang Dezember darüber zu sprechen, warum Emotionen auch hinsichtlich Fragen zu digitaler Ethik relevant sind.

Magdalena Rogl, Foto: Thomas Dashuber
Aktuelles

Drei Fragen an … Magdalena Rogl

Welche Werte leiten eine Führungskraft von Microsoft und was leitet sie daraus für die Gesellschaft ab? Die Unterscheidung zwischen analog und digital sieht Magdalena Rogl in Bezug auf die Gesellschaft nicht mehr. Als Project Lead für Diversity & Inclusion bei Microsoft Deutschland denkt sie Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt von Anfang an mit. Studienleiterin Julia Wunderlich hat Magdalena Rogl eingeladen, bei der Tagung "Digitalethik" Anfang Dezember darüber zu sprechen, warum Emotionen auch hinsichtlich Fragen zu digitaler Ethik relevant sind.

Presse-Info

Künstliche Intelligenz: Schaffen wir unbewusst maschinelles Bewusstsein?

Was ist menschliches Bewusstsein? Können auch Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Und was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar bewusstes Denken unterstellen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich ein Gastbeitrag von Susanne Gold für die Evangelische Akademie Tutzing.

Presse-Info

Künstliche Intelligenz: Schaffen wir unbewusst maschinelles Bewusstsein?

Was ist menschliches Bewusstsein? Können auch Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Und was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar bewusstes Denken unterstellen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich ein Gastbeitrag von Susanne Gold für die Evangelische Akademie Tutzing.

Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung – Junges Forum, Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Refresher für die Grundrechte?

Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Die Artikel des Grundgesetzes legen als Verfassung die staatlichen System- und Wertentscheidungen fest. Studienleiterin Julia Wunderlich fragt: Sind Refresher für das Grundgesetz denkbar? Als Beispiele nennt sie Ergänzungen für die digitalisierte, globalisierte und von Umweltzerstörung bedrohte Welt, die letzten zwei Jahre als Ausgangspunkt für einen neuen Diskurs sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung – Junges Forum, Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Refresher für die Grundrechte?

Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Die Artikel des Grundgesetzes legen als Verfassung die staatlichen System- und Wertentscheidungen fest. Studienleiterin Julia Wunderlich fragt: Sind Refresher für das Grundgesetz denkbar? Als Beispiele nennt sie Ergänzungen für die digitalisierte, globalisierte und von Umweltzerstörung bedrohte Welt, die letzten zwei Jahre als Ausgangspunkt für einen neuen Diskurs sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

Digitalministerin Judith Gerlach
Aktuelles

Digitalministerin Gerlach für “eigenen Weg” in Sachen Künstliche Intelligenz

Deutschland und Europa müsse bei der KI-Entwicklung einen “eigenen Weg” einschlagen, der sich grundlegend von dem chinesischen oder US-amerikanischen Weg unterscheide, so die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach. In einer Video-Keynote für die Evangelische Akamdemie Tutzing forderte sie Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Diversität bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen.

Deutschland und Europa müsse bei der KI-Entwicklung einen "eigenen Weg" einschlagen, der sich grundlegend von dem chinesischen oder US-amerikanischen Weg unterscheide, so die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach. In einer Video-Keynote für die Evangelische Akamdemie Tutzing forderte sie Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Diversität bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen.