NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "künstliche Intelligenz"

Hendrik Meyer-Magister und Prof. Dr. Thomas Auhuber, Geschäftsführer der B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, bei der Verabschiedung der Tagung „Künstliche Intelligenz. Wird die KI uns ersetzen?“ (Foto: Claus Hertl)
Aktuelles

Die Gefährdung der Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Als eine der ersten Amtshandlungen hat Donald Trump einen KI-Megadeal verkündet. 500 Milliarden fließen in das Projekt “Stargate”. Zugleich hebt er die Regulierung der KI-Entwicklung in den USA auf. Der Philosoph und Autor Matthias Pfeffer warnt vor einer “Algokratie”, einer Herrschaft der Algorithmen. Wenn sich KI unkontrolliert in den falschen Händen befinde, habe sie das Potenzial “die Menschlichkeit auszulöschen und die Demokratie zu zerstören.”

Hendrik Meyer-Magister und Prof. Dr. Thomas Auhuber, Geschäftsführer der B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, bei der Verabschiedung der Tagung „Künstliche Intelligenz. Wird die KI uns ersetzen?“ (Foto: Claus Hertl)
Aktuelles

Die Gefährdung der Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Als eine der ersten Amtshandlungen hat Donald Trump einen KI-Megadeal verkündet. 500 Milliarden fließen in das Projekt "Stargate". Zugleich hebt er die Regulierung der KI-Entwicklung in den USA auf. Der Philosoph und Autor Matthias Pfeffer warnt vor einer "Algokratie", einer Herrschaft der Algorithmen. Wenn sich KI unkontrolliert in den falschen Händen befinde, habe sie das Potenzial "die Menschlichkeit auszulöschen und die Demokratie zu zerstören."

Presse-Info

Theologe und KI-Experte Arne Manzeschke fordert gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit KI

Nicht vermeintlich finstere Motive sind es, durch die eine selbstlernende Künstliche Intelligenz Menschen unterjocht, sondern die Menschen selbst sind dafür verantwortlich, wie KI entwickelt und verwendet wird. Diese Auffassung vertritt Arne Manzeschke, Professor für Ethik und Anthropologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Er sieht jeden Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Thema gefordert.

Nicht vermeintlich finstere Motive sind es, durch die eine selbstlernende Künstliche Intelligenz Menschen unterjocht, sondern die Menschen selbst sind dafür verantwortlich, wie KI entwickelt und verwendet wird. Diese Auffassung vertritt Arne Manzeschke, Professor für Ethik und Anthropologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Er sieht jeden Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Thema gefordert.

Presse-Info

“KI hat keine Seele, kein Gewissen”

“Unmittelbar und emotional” treffe die Künstliche Intelligenz den Journalismus, ziele doch insbesondere die generative KI auf den Kern seiner Wertschöpfung. Wenn statt des Menschen die Technologie Inhalte erzeugt, dann sieht Burda-Verlagsmanager Philipp Welte keinen Grund sie “intelligent” zu nennen. In einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing fordert er eine bewusste Auseinandersetzung mit generativer KI und nimmt den Journalismus in die Verantwortung. 

Presse-Info

“KI hat keine Seele, kein Gewissen”

"Unmittelbar und emotional" treffe die Künstliche Intelligenz den Journalismus, ziele doch insbesondere die generative KI auf den Kern seiner Wertschöpfung. Wenn statt des Menschen die Technologie Inhalte erzeugt, dann sieht Burda-Verlagsmanager Philipp Welte keinen Grund sie "intelligent" zu nennen. In einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing fordert er eine bewusste Auseinandersetzung mit generativer KI und nimmt den Journalismus in die Verantwortung. 

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima
Aktuelles

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima

Good vibes in der Krisenzeit! Die Tagung “Generation of Change” griff Themen des gesellschaftlichen Wandels nicht nur auf, sondern zeigte auch Wege, sie positiv anzugehen.  Etwa 70 junge Menschen diskutierten mit Expertinnen und Experten über Diversität im Politikbetrieb, Rassismuskritik an Schulen, Bildungsgerechtigkeit durch ChatGPT und Klimaschutz im Globalen Süden. Außerdem wurden sie selbst kreativ und erarbeiteten eigene Zukunftsbilder. Zum ausführlichen Tagungsbericht und zur Bildergalerie.

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima
Aktuelles

Im Fokus: ChatGPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima

Good vibes in der Krisenzeit! Die Tagung "Generation of Change" griff Themen des gesellschaftlichen Wandels nicht nur auf, sondern zeigte auch Wege, sie positiv anzugehen.  Etwa 70 junge Menschen diskutierten mit Expertinnen und Experten über Diversität im Politikbetrieb, Rassismuskritik an Schulen, Bildungsgerechtigkeit durch ChatGPT und Klimaschutz im Globalen Süden. Außerdem wurden sie selbst kreativ und erarbeiteten eigene Zukunftsbilder. Zum ausführlichen Tagungsbericht und zur Bildergalerie.