NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Julia Wunderlich"

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen
Aktuelles

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen

Sagithjan Surendra gründete 2017 mit 18 Jahren das Aelius Förderwerk. Die Ziele sind faire Bildungschancen und soziale Mobilität für benachteiligte junge Menschen. Wie das über ein Mentoringsystem genau funktioniert und was es für die gesamte Bildungspolitik bräuchte – dazu spricht Surendra in der Politikwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing – und vorab hier im Interview.

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen
Aktuelles

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen

Sagithjan Surendra gründete 2017 mit 18 Jahren das Aelius Förderwerk. Die Ziele sind faire Bildungschancen und soziale Mobilität für benachteiligte junge Menschen. Wie das über ein Mentoringsystem genau funktioniert und was es für die gesamte Bildungspolitik bräuchte – dazu spricht Surendra in der Politikwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing – und vorab hier im Interview.

Dr. Stefan Ullrich ist Referent in der Politikwerkstatt vom 07. bis 09. Oktober 2022 im Jungen Forum der Evangelischen Akademie Tutzing.
Foto: Frl. von Phoen
Aktuelles

Friedensinformatik und kybernetische Krieger

Cyberwar und Cybersecurity sind seit dem Krieg in der Ukraine wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Wie können speziell Informatiker:innen mit ihrer Expertise Frieden schaffen? Damit beschäftigt sich der Friedensinformatiker und Philosoph Stefan Ullrich. Auch die Politikwerkstatt im Jungen Forum der Akademie nimmt sich – neben anderen aktuellen Spotlights – des Themas an. Vorab hat das Tagungsteam ihm ein paar Fragen gestellt.

Dr. Stefan Ullrich ist Referent in der Politikwerkstatt vom 07. bis 09. Oktober 2022 im Jungen Forum der Evangelischen Akademie Tutzing.
Foto: Frl. von Phoen
Aktuelles

Friedensinformatik und kybernetische Krieger

Cyberwar und Cybersecurity sind seit dem Krieg in der Ukraine wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Wie können speziell Informatiker:innen mit ihrer Expertise Frieden schaffen? Damit beschäftigt sich der Friedensinformatiker und Philosoph Stefan Ullrich. Auch die Politikwerkstatt im Jungen Forum der Akademie nimmt sich – neben anderen aktuellen Spotlights – des Themas an. Vorab hat das Tagungsteam ihm ein paar Fragen gestellt.

Blog-Beitrag

Diversity Tag – Barrierefreies Internet & Bildungsgerechtigkeit

Zehn Jahre Diversity Tag! Die Charta der Vielfalt verkündet das Motto “Let’s celebrate Diversity”. Mit dem feierlichen Motto stehen für Studienleiterin Julia Wunderlich aber auch ungleiche und diskriminierende Strukturen im Fokus: 1. Wie gibt es mehr Bildungsgerechtigkeit? 2. Wie gelingt ein Grundrecht für Barrierefreiheit, ob im Netz oder mit rollstuhlgerechten Orten?

Blog-Beitrag

Diversity Tag – Barrierefreies Internet & Bildungsgerechtigkeit

Zehn Jahre Diversity Tag! Die Charta der Vielfalt verkündet das Motto “Let’s celebrate Diversity”. Mit dem feierlichen Motto stehen für Studienleiterin Julia Wunderlich aber auch ungleiche und diskriminierende Strukturen im Fokus: 1. Wie gibt es mehr Bildungsgerechtigkeit? 2. Wie gelingt ein Grundrecht für Barrierefreiheit, ob im Netz oder mit rollstuhlgerechten Orten?

Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung – Junges Forum, Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Refresher für die Grundrechte?

Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Die Artikel des Grundgesetzes legen als Verfassung die staatlichen System- und Wertentscheidungen fest. Studienleiterin Julia Wunderlich fragt: Sind Refresher für das Grundgesetz denkbar? Als Beispiele nennt sie Ergänzungen für die digitalisierte, globalisierte und von Umweltzerstörung bedrohte Welt, die letzten zwei Jahre als Ausgangspunkt für einen neuen Diskurs sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung – Junges Forum, Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Refresher für die Grundrechte?

Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Die Artikel des Grundgesetzes legen als Verfassung die staatlichen System- und Wertentscheidungen fest. Studienleiterin Julia Wunderlich fragt: Sind Refresher für das Grundgesetz denkbar? Als Beispiele nennt sie Ergänzungen für die digitalisierte, globalisierte und von Umweltzerstörung bedrohte Welt, die letzten zwei Jahre als Ausgangspunkt für einen neuen Diskurs sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.