NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Jugendpolitik"

Julia Wunderlich, Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing. Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde

In der “Verfassungsviertelstunde” lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.

Julia Wunderlich, Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing. Foto: Haist / eat archiv
Aktuelles

Wählen lernen in der Verfassungsviertelstunde

In der "Verfassungsviertelstunde" lernen Kinder an Grundschulen, wie Politik funktioniert. Auch das Thema Wahlen steht hier auf dem Programm. Selbst wählen können Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wahlentscheidungen der Menschen, die aufgrund ihres Alters bei der jetzigen Bundestagswahl noch nicht wählen dürfen. Studienleiterin Julia Wunderlich zeigt Möglichkeiten der politischen Bildung auf.

Poetry Slam Workshop aus der Politikwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing im Oktober 2022 (eat archiv)
Aktuelles

Planspiel, Poetry und Jugendpolitik in der Politikwerkstatt

In diesem Bericht schildert Studienleiterin Julia Wunderlich das Tagungswochenende: mit Diskursen zum Bildungssystem, das soziale Ungleichheit reproduziert, zur Wirkkraft der Informatiker:innen für Frieden und zur Simulation des EU-Parlaments in einem theatralen Planspiel.

Poetry Slam Workshop aus der Politikwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing im Oktober 2022 (eat archiv)
Aktuelles

Planspiel, Poetry und Jugendpolitik in der Politikwerkstatt

In diesem Bericht schildert Studienleiterin Julia Wunderlich das Tagungswochenende: mit Diskursen zum Bildungssystem, das soziale Ungleichheit reproduziert, zur Wirkkraft der Informatiker:innen für Frieden und zur Simulation des EU-Parlaments in einem theatralen Planspiel.

Joshua Steib, UN-Jugenddelegierter auf dem Klimagipfel in Glasgow 2021 (Foto: privat)
Aktuelles

“Die Klimakonferenz war für mich eine sehr ambivalente Erfahrung”

Joshua Steib, Jugendbotschafter der Evangelischen Akademie Tutzing, war als UN-Jugenddelegierter zu Gast auf der 26. Weltklimakonferenz sowie dem vorbereitenden Jugendklimagipfel (Conference of Youth, COY16). Wir haben ihn nach seinen Erlebnissen gefragt – sowohl inhaltlich als auch persönlich.

Joshua Steib, UN-Jugenddelegierter auf dem Klimagipfel in Glasgow 2021 (Foto: privat)
Aktuelles

“Die Klimakonferenz war für mich eine sehr ambivalente Erfahrung”

Joshua Steib, Jugendbotschafter der Evangelischen Akademie Tutzing, war als UN-Jugenddelegierter zu Gast auf der 26. Weltklimakonferenz sowie dem vorbereitenden Jugendklimagipfel (Conference of Youth, COY16). Wir haben ihn nach seinen Erlebnissen gefragt – sowohl inhaltlich als auch persönlich.

Studienleiterin Julia Wunderlich im Park der Akademie (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Die Akademie als “Startrampe und Entdeckerwerkstatt”

Mit Kunst junge Menschen bestärken – dieses Ziel verfolgte Studienleiterin Julia Wunderlich in dem einzigartigen Format: “Your Voice!” an der Evangelischen Akademie Tutzing. Etwa 50 Teilnehmende, die meisten von ihnen zwischen elf und 27 Jahren, ließen sich durch Poetry Slammen, Comiczeichnen und Improtheaterspielen empowern – künstlerisch, aber auch politisch. Weitere Einzelheiten im Interview mit Julia Wunderlich.

Studienleiterin Julia Wunderlich im Park der Akademie (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Die Akademie als “Startrampe und Entdeckerwerkstatt”

Mit Kunst junge Menschen bestärken – dieses Ziel verfolgte Studienleiterin Julia Wunderlich in dem einzigartigen Format: "Your Voice!" an der Evangelischen Akademie Tutzing. Etwa 50 Teilnehmende, die meisten von ihnen zwischen elf und 27 Jahren, ließen sich durch Poetry Slammen, Comiczeichnen und Improtheaterspielen empowern – künstlerisch, aber auch politisch. Weitere Einzelheiten im Interview mit Julia Wunderlich.