NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Hendrik Meyer-Magister"

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung “Eine Mutter leihen?” dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung "Eine Mutter leihen?" dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor Dr. Hendrik Meyer-Magister und Barbara Kittelberger, Pfarrerin im Ruhestand, ehrenamtliche Seelsorgerin auf einer Demenzstation sowie Vorsitzende des Münchner Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Demenz

“Die Menschen nehmen durchaus wahr, was mit ihnen passiert.” Das sagt Barbara Kittelberger, die frühere Stadtdekanin von München, die ehrenamtlich auf einer Demenzstation arbeitet. In der neuen “Seefunken”-Folge spricht sie gemeinsam mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über ein Thema, das immer mehr Menschen in Deutschland betrifft: Demenz.

Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor Dr. Hendrik Meyer-Magister und Barbara Kittelberger, Pfarrerin im Ruhestand, ehrenamtliche Seelsorgerin auf einer Demenzstation sowie Vorsitzende des Münchner Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Demenz

"Die Menschen nehmen durchaus wahr, was mit ihnen passiert." Das sagt Barbara Kittelberger, die frühere Stadtdekanin von München, die ehrenamtlich auf einer Demenzstation arbeitet. In der neuen "Seefunken"-Folge spricht sie gemeinsam mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über ein Thema, das immer mehr Menschen in Deutschland betrifft: Demenz.

Blog-Beitrag

Der schwebende Surfer

“Alles kann ich durch Christus, der mir Kraft und Stärke gibt.” schrieb der Surfer Gabriel Medina gerade erst auf Social Media zu einem Foto, das ihn während der olympischen Spiele zeigt. Darauf schwebt er – samt Brett – über dem tosenden Meer. Das Bild ging innerhalb kürzester Zeit viral und wurde sogleich als “ikonisch” bezeichnet. Studienleiter und Pfarrer Hendrik Meyer-Magister inspirierte sowohl die Geschichte als auch der Vers aus Philipper 4,13 zu diesem Andachtstext.

Blog-Beitrag

Der schwebende Surfer

“Alles kann ich durch Christus, der mir Kraft und Stärke gibt.” schrieb der Surfer Gabriel Medina gerade erst auf Social Media zu einem Foto, das ihn während der olympischen Spiele zeigt. Darauf schwebt er – samt Brett – über dem tosenden Meer. Das Bild ging innerhalb kürzester Zeit viral und wurde sogleich als “ikonisch” bezeichnet. Studienleiter und Pfarrer Hendrik Meyer-Magister inspirierte sowohl die Geschichte als auch der Vers aus Philipper 4,13 zu diesem Andachtstext.

Blickwechsel, Adobe Stock
Aktuelles

Frühjahr / Sommer 2024: Blickwechsel zwischen Literatur & Wissenschaft

Dialoge zwischen Poesie und Wissenschaft – darum geht es in unserem “Blickwechsel”-Format. Jede der Abendveranstaltungen fokussiert ein Thema und nähert sich ihm aus zwei Perspektiven, die den Blick vervollkommnen. Wenn auch Sie den Perspektivwechsel in einem besonderen Ambiente schätzen, dann seien Sie dabei! Die Termine für Frühjahr / Sommer 2024 finden Sie in diesem Artikel.

Blickwechsel, Adobe Stock
Aktuelles

Frühjahr / Sommer 2024: Blickwechsel zwischen Literatur & Wissenschaft

Dialoge zwischen Poesie und Wissenschaft – darum geht es in unserem "Blickwechsel"-Format. Jede der Abendveranstaltungen fokussiert ein Thema und nähert sich ihm aus zwei Perspektiven, die den Blick vervollkommnen. Wenn auch Sie den Perspektivwechsel in einem besonderen Ambiente schätzen, dann seien Sie dabei! Die Termine für Frühjahr / Sommer 2024 finden Sie in diesem Artikel.