NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Gesellschaft"

Udo Hahn, Brigitte Grande, Edgar Grande
Aktuelles

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

“In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck”, stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: “Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland”. Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.

Udo Hahn, Brigitte Grande, Edgar Grande
Aktuelles

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

"In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck", stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: "Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland". Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.

Presse-Info

Soziologe Jahn: Utopien helfen in Veränderungsprozessen nicht weiter, Erwachsensein schon

Was bringen Utopien? Sie können in einer immer komplexeren Welt eine “heilsame Ordnung” herstellen – in konkreten Veränderungsprozessen helfen sie jedoch nicht weiter. Dieser Auffassung ist der Soziologe, Organisationsberater und Supervisor Dr. Ronny Jahn. Er fordert: “Mehr Diskurs – weniger Utopie”. Denn erst im im Sichtbarmachen von Unterschieden lernten Menschen kollektiv Konflikte auszutragen.

Was bringen Utopien? Sie können in einer immer komplexeren Welt eine "heilsame Ordnung" herstellen – in konkreten Veränderungsprozessen helfen sie jedoch nicht weiter. Dieser Auffassung ist der Soziologe, Organisationsberater und Supervisor Dr. Ronny Jahn. Er fordert: "Mehr Diskurs – weniger Utopie". Denn erst im im Sichtbarmachen von Unterschieden lernten Menschen kollektiv Konflikte auszutragen.

Dezember Seefunken Podcast
Aktuelles

Seefunken-Podcast: Weihnachten im Digitalen

In diesem Jahr ist alles etwas anders: Begegnungen sind weniger analog, aber mehr digital geworden. Weihnachtliche Traditionen im großen Kreis sind nicht möglich. Dorothea Grass fragt in ihrer Dezember-Podcastfolge: Feiern wir im Pandemiejahr mehr oder weniger Weihnachten? Und wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?

Dezember Seefunken Podcast
Aktuelles

Seefunken-Podcast: Weihnachten im Digitalen

In diesem Jahr ist alles etwas anders: Begegnungen sind weniger analog, aber mehr digital geworden. Weihnachtliche Traditionen im großen Kreis sind nicht möglich. Dorothea Grass fragt in ihrer Dezember-Podcastfolge: Feiern wir im Pandemiejahr mehr oder weniger Weihnachten? Und wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?

Armin Nassehi, Dorothea Grass Filmstill eat archiv
Aktuelles

Kommunikation in Krisenzeiten: Was können wir von Wissenschaft & Politik erwarten?

Seit dem Ausbruch von Covid-19 liegt der öffentliche Fokus auf Wissenschaft und Politik. Warum diese beiden Systeme völlig unterschiedlich funktionieren und teilweise miteinander kollidieren, erläutert der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi in einem kurzen Video-Interview. 

Seit dem Ausbruch von Covid-19 liegt der öffentliche Fokus auf Wissenschaft und Politik. Warum diese beiden Systeme völlig unterschiedlich funktionieren und teilweise miteinander kollidieren, erläutert der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi in einem kurzen Video-Interview.