NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Freundeskreis"

Dr. Renier Koegelenberg (Foto: privat)
Aktuelles

Ehrung für Renier Koegelenberg

“Wertvoller und unverzichtbarer Beitrag zur Entwicklung und Stabilisierung der Demokratie in Südafrika”: Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing zeichnet den südafrikanischen Theologen, Sozial- und Bildungsexperten Renier Koegelenberg für sein zivilgesellschaftliches Engagement aus. Seit zehn Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Akademie und der von Koegelenberg gegründeten Institution Ecumenical Fundation of Southern Africa (EFSA) nahe Kapstadt.

Dr. Renier Koegelenberg (Foto: privat)
Aktuelles

Ehrung für Renier Koegelenberg

"Wertvoller und unverzichtbarer Beitrag zur Entwicklung und Stabilisierung der Demokratie in Südafrika": Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing zeichnet den südafrikanischen Theologen, Sozial- und Bildungsexperten Renier Koegelenberg für sein zivilgesellschaftliches Engagement aus. Seit zehn Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Akademie und der von Koegelenberg gegründeten Institution Ecumenical Fundation of Southern Africa (EFSA) nahe Kapstadt.

Tag des offenen Denkmals in Schloss Tutzing: 12. September 2021
Aktuelles

Endlich wieder! Ein Denkmaltag zum Fühlen, Erleben und Begegnen

Die Freude an der Begegnung in der “Kohlenstoffwelt” war den etwa 400 Menschen anzumerken, die am Tag des offenen Denkmals Schloss Tutzing besuchten und die Seele eines Ortes spüren konnten, die nicht nur Denkmal ist, sondern auch Kraftort und Denkwerkstatt.

Tag des offenen Denkmals in Schloss Tutzing: 12. September 2021
Aktuelles

Endlich wieder! Ein Denkmaltag zum Fühlen, Erleben und Begegnen

Die Freude an der Begegnung in der "Kohlenstoffwelt" war den etwa 400 Menschen anzumerken, die am Tag des offenen Denkmals Schloss Tutzing besuchten und die Seele eines Ortes spüren konnten, die nicht nur Denkmal ist, sondern auch Kraftort und Denkwerkstatt.

Udo Hahn, Brigitte Grande, Edgar Grande
Aktuelles

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

“In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck”, stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: “Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland”. Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.

Udo Hahn, Brigitte Grande, Edgar Grande
Aktuelles

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

"In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck", stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: "Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland". Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.

Maria Kißlinger, neue Geschäftsführerin des Freundeskreises der Evangeischen Akademie Tutzing (Foto: Freundeskreis)
Aktuelles

Maria Kißlinger wird neue Geschäftsführerin des Freundeskreises

Personalwechsel im “Dachstübchen”: Im Dachgeschoss des Kavaliersbaus von Schloss Tutzing befindet sich die Geschäftsstelle des Freundeskreises. Die Vereinsmitglieder nennen sie liebevoll “das Dachstübchen”. In den vergangenen sechs Jahren war hier der Arbeitsplatz von Daniela Laußer. Als Geschäftsführerin kümmerte sie sich um die etwa 1100 Mitglieder, um Finanzen, Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Freundeskreises. Zum 1. April übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin Maria Kißlinger.

Maria Kißlinger, neue Geschäftsführerin des Freundeskreises der Evangeischen Akademie Tutzing (Foto: Freundeskreis)
Aktuelles

Maria Kißlinger wird neue Geschäftsführerin des Freundeskreises

Personalwechsel im "Dachstübchen": Im Dachgeschoss des Kavaliersbaus von Schloss Tutzing befindet sich die Geschäftsstelle des Freundeskreises. Die Vereinsmitglieder nennen sie liebevoll "das Dachstübchen". In den vergangenen sechs Jahren war hier der Arbeitsplatz von Daniela Laußer. Als Geschäftsführerin kümmerte sie sich um die etwa 1100 Mitglieder, um Finanzen, Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Freundeskreises. Zum 1. April übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin Maria Kißlinger.