NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern"

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Rotunde von außen (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Neue Mitglieder für das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing

Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat gemeinsam mit dem Landessynodalausschuss vier neue Mitglieder in das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing berufen: Barbara Becker MdL, Yvonne Hofstetter, Peter Küspert sowie Prof. Dr. Harald Lesch.

Rotunde von außen (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Neue Mitglieder für das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing

Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat gemeinsam mit dem Landessynodalausschuss vier neue Mitglieder in das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing berufen: Barbara Becker MdL, Yvonne Hofstetter, Peter Küspert sowie Prof. Dr. Harald Lesch.

Podium Antisemitismus am 24.10.2019 
Foto: Haist / eat archiv
Presse-Info

TV-Ausstrahlung der Podiumsdiskussion über Antisemitismus auf ARD-alpha

Am 24. Oktober diskutierten Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, im Schloss Nymphenburg. Der Bayerische Rundfunk sendet die Aufzeichnung am 3. November 2019 um 21 Uhr auf ARD-alpha.

Podium Antisemitismus am 24.10.2019 
Foto: Haist / eat archiv
Presse-Info

TV-Ausstrahlung der Podiumsdiskussion über Antisemitismus auf ARD-alpha

Am 24. Oktober diskutierten Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, im Schloss Nymphenburg. Der Bayerische Rundfunk sendet die Aufzeichnung am 3. November 2019 um 21 Uhr auf ARD-alpha.

Blühende Wiesen am See (Eat archiv)
Aktuelles

Nachhaltigkeit an der Evangelischen Akademie Tutzing

Die Schöpfung zu bewahren ist auch eine biblische Idee und Nachhaltigkeit der Evangelischen Akademie Tutzing seit jeher ein Anliegen: Durch Umwelttagungen und konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement will sie einen Beitrag zu mehr Umweltbewusstsein in der Gesellschaft leisten. Auch im Tagungsprogramm ab September wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen zu Umweltthemen geben.

Blühende Wiesen am See (Eat archiv)
Aktuelles

Nachhaltigkeit an der Evangelischen Akademie Tutzing

Die Schöpfung zu bewahren ist auch eine biblische Idee und Nachhaltigkeit der Evangelischen Akademie Tutzing seit jeher ein Anliegen: Durch Umwelttagungen und konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement will sie einen Beitrag zu mehr Umweltbewusstsein in der Gesellschaft leisten. Auch im Tagungsprogramm ab September wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen zu Umweltthemen geben.