NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern"

Foto: MCK/ELKB
Aktuelles

“Tiefenbohrungen” zum Thema Kirchenmitgliedschaft

Die Tagung “Should I stay or should I go?” vom 20.-21. Januar beschäftigte sich mit Impulsen aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU). Landesbischof Christian Kopp hielt dabei eine Rede mit dem Titel “Mehr als eine Mitgliedschaft. Qualität als Schlüssel zur Kirchenbindung”. Hier können Sie seine gesamte Rede noch einmal nachlesen.

Foto: MCK/ELKB
Aktuelles

“Tiefenbohrungen” zum Thema Kirchenmitgliedschaft

Die Tagung "Should I stay or should I go?" vom 20.-21. Januar beschäftigte sich mit Impulsen aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU). Landesbischof Christian Kopp hielt dabei eine Rede mit dem Titel "Mehr als eine Mitgliedschaft. Qualität als Schlüssel zur Kirchenbindung". Hier können Sie seine gesamte Rede noch einmal nachlesen.

Jahresbericht der Landeskirche würdigt Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Jahresbericht der Landeskirche würdigt Evangelische Akademie Tutzing

Im Jahresbericht 2022/23 der Landeskirche beschäftigt sich der Journalist Wolfgang Thielmann ausführlich mit dem breiten Spektrum der Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing und würdigt ihre Bedeutung für Kirche und Zivilgesellschaft.

Jahresbericht der Landeskirche würdigt Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Jahresbericht der Landeskirche würdigt Evangelische Akademie Tutzing

Im Jahresbericht 2022/23 der Landeskirche beschäftigt sich der Journalist Wolfgang Thielmann ausführlich mit dem breiten Spektrum der Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing und würdigt ihre Bedeutung für Kirche und Zivilgesellschaft.

Foto: Haist / Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Wie politisch ist das Christentum?

Politisch, religiös, intellektuell, engagiert, streitlustig, beseelt, besorgt, bestärkend, fröhlich und ernst – vielfältig und intensiv unser Austausch beim Symposium “Politisches Christentum und christliche Politik” vom 7. bis 9. Juli 2023. Das Wochenende setzte sich mit dem Konzept der Öffentlichen Theologie auseinander, für das sich der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm stark macht. Die Veranstaltung öffnete gleichzeitig eine ökumenische und globale Perspektive.

Foto: Haist / Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Wie politisch ist das Christentum?

Politisch, religiös, intellektuell, engagiert, streitlustig, beseelt, besorgt, bestärkend, fröhlich und ernst – vielfältig und intensiv unser Austausch beim Symposium "Politisches Christentum und christliche Politik" vom 7. bis 9. Juli 2023. Das Wochenende setzte sich mit dem Konzept der Öffentlichen Theologie auseinander, für das sich der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm stark macht. Die Veranstaltung öffnete gleichzeitig eine ökumenische und globale Perspektive.

Andreas Hildmann, Kirchenrat i.R., war über 24 Jahre Pfarrer in München, anschl. Landeskirchlicher Beauftragter für Fragen der Kunst und Künstlerseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Der Band „Das letzte Wort ist nicht gesprochen – Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing“ (550 S., zahlr. Abb., 19,80 Euro, ISBN 978-3-95976-412-4), ist im Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu, erschienen. Es ist im Buchhandel erhältlich – oder per Mail über info@kunstverlag-fink.de.
Aktuelles

Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing

Eine Biografie über den Gründungsdirektor der Evangelischen Akademie Tutzing, Gerhard Hildmann, zeichnet Leben und Werk eines Pioniers der Medien- und Bildungsarbeit der bayerischen Landeskirche nach.

Andreas Hildmann, Kirchenrat i.R., war über 24 Jahre Pfarrer in München, anschl. Landeskirchlicher Beauftragter für Fragen der Kunst und Künstlerseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Der Band „Das letzte Wort ist nicht gesprochen – Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing“ (550 S., zahlr. Abb., 19,80 Euro, ISBN 978-3-95976-412-4), ist im Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu, erschienen. Es ist im Buchhandel erhältlich – oder per Mail über info@kunstverlag-fink.de.
Aktuelles

Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing

Eine Biografie über den Gründungsdirektor der Evangelischen Akademie Tutzing, Gerhard Hildmann, zeichnet Leben und Werk eines Pioniers der Medien- und Bildungsarbeit der bayerischen Landeskirche nach.