NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Dorothea Grass"

Dorothea Grass und Dr. Hendrik Meyer-Magister im Seefunken-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing (Collage/Foto: ma/eat archiv)
Aktuelles

Podcast über kuriose Bibelübersetzungen

War die verbotene Frucht, von der Adam und Eva im Paradies aßen, wirklich ein Apfel? Was hat es mit der Figur des Moses mit den Hörnern auf sich? Und war Maria Jungfrau oder eine junge Frau? Die aktuelle Folge des Seefunken-Podcasts taucht ein in die Welt der Bibelübersetzung und -interpretationen.

Dorothea Grass und Dr. Hendrik Meyer-Magister im Seefunken-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing (Collage/Foto: ma/eat archiv)
Aktuelles

Podcast über kuriose Bibelübersetzungen

War die verbotene Frucht, von der Adam und Eva im Paradies aßen, wirklich ein Apfel? Was hat es mit der Figur des Moses mit den Hörnern auf sich? Und war Maria Jungfrau oder eine junge Frau? Die aktuelle Folge des Seefunken-Podcasts taucht ein in die Welt der Bibelübersetzung und -interpretationen.

Podcast Folge Nr.12 "Seefunken" mit Udo Hahn, Alix Michell und Dorothea Grass
Aktuelles

Podcast über das Phänomen der Desinformation und die Bedeutung des Advents

In der neuen Folge des Seefunken-Podcasts spricht Dorothea Grass mit Studienleiterin Alix Michell über Erkenntnisse aus der Tagung “Desinformation: Der Krieg im Inneren” sowie mit Akademiedirektor Udo Hahn über die Adventszeit.

Podcast Folge Nr.12 "Seefunken" mit Udo Hahn, Alix Michell und Dorothea Grass
Aktuelles

Podcast über das Phänomen der Desinformation und die Bedeutung des Advents

In der neuen Folge des Seefunken-Podcasts spricht Dorothea Grass mit Studienleiterin Alix Michell über Erkenntnisse aus der Tagung "Desinformation: Der Krieg im Inneren" sowie mit Akademiedirektor Udo Hahn über die Adventszeit.

Seefunken-Podcast über Biodiversität
Aktuelles

Seefunken-Podcast über Biodiversität im Tutzinger Schlosspark

“Parks werden oft unterschätzt”, sagt die Botanikerin und angehende Ökologin Saskia Ostner. Sie untersucht die Rolle, die Grünanlagen in bebauten Gebieten spielen können und ist überzeugt: “Parks sind Inseln der Biodiversität”. Im Interview mit Dorothea Grass berichtet sie von ihren Untersuchungen im alten Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing, von Biotopbäumen, Habitaten, Wiesen und mehr.

Seefunken-Podcast über Biodiversität
Aktuelles

Seefunken-Podcast über Biodiversität im Tutzinger Schlosspark

"Parks werden oft unterschätzt", sagt die Botanikerin und angehende Ökologin Saskia Ostner. Sie untersucht die Rolle, die Grünanlagen in bebauten Gebieten spielen können und ist überzeugt: "Parks sind Inseln der Biodiversität". Im Interview mit Dorothea Grass berichtet sie von ihren Untersuchungen im alten Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing, von Biotopbäumen, Habitaten, Wiesen und mehr.

Seefunken-Podcast im Juni 2021 mit Udo Hahn, Edgar Grande und Dorothea Grass
Aktuelles

Neue Seefunken-Folge: Über Zivilgesellschaft in der Pandemie und das “Danke”-Jubiläum

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: “Danke für diesen guten Morgen”.

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: "Danke für diesen guten Morgen".