NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Bildung"

Wiesen, Bäume, Gräser: die Natur vor  Schloss Tutzing (im Hintergrund die Schlossterrasse) ma/eat archiv
Aktuelles

“Vorausdenken” – Schwerpunkt zum 75. Jubiläum der Evangelischen Akademie Tutzing

Vier Tagungen stehen von Juni bis Dezember 2022 für vorwärts gerichtetes Denken und einen besonderen Diskursraum, der allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Damit bietet die Evangelische Akademie Tutzing nicht nur die Möglichkeit, Orientierung zu finden, sondern auch ein demokratisches Miteinander in Verantwortung für die kommenden Generationen zu denken und zu leben.

Vier Tagungen stehen von Juni bis Dezember 2022 für vorwärts gerichtetes Denken und einen besonderen Diskursraum, der allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Damit bietet die Evangelische Akademie Tutzing nicht nur die Möglichkeit, Orientierung zu finden, sondern auch ein demokratisches Miteinander in Verantwortung für die kommenden Generationen zu denken und zu leben.

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Aktuelles

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Heute vor 30 Jahren, am 5. April 1992, ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Jedoch: Nicht für jedes Kind sind diese Rechte erreichbar. Warum das so ist, beschreibt Studienleiterin Julia Wunderlich anhand von drei Beispielen.

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Aktuelles

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Heute vor 30 Jahren, am 5. April 1992, ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Jedoch: Nicht für jedes Kind sind diese Rechte erreichbar. Warum das so ist, beschreibt Studienleiterin Julia Wunderlich anhand von drei Beispielen.

Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD.

Foto: Jens Schulze
Aktuelles

Interview mit Annette Kurschus

“Wir sind trotz klarer Positionen nicht die Mehrwisser und Besserwisserinnen”: Im Interview mit dem Diskurse-Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland spricht Dr. h. c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, über die Aufgabe der Evangelischen Akademien und erläutert, warum sie “an der Logik der Hoffnung arbeiten”.

Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD.

Foto: Jens Schulze
Aktuelles

Interview mit Annette Kurschus

"Wir sind trotz klarer Positionen nicht die Mehrwisser und Besserwisserinnen": Im Interview mit dem Diskurse-Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland spricht Dr. h. c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, über die Aufgabe der Evangelischen Akademien und erläutert, warum sie "an der Logik der Hoffnung arbeiten".

Jahresprogramm 2021/2022 der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Jahresprogramm 2021/2022 der Evangelischen Akademie Tutzing ist erschienen

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.