NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "ARD"

Zusammenarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing mit Bayern2 (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Akademie-Debatten zum Nachhören auf Bayern 2

Oft erreichen uns Anfragen zu Debatten, Vorträgen oder Interviews aus vergangenen Veranstaltungen. Bei etwa 100 Veranstaltungen pro Jahr ist es unmöglich, alle verpassten Momente für “die Nachwelt” aufzubereiten. Durch die Zusammenarbeit mit Bayern 2 sind nun einige unserer Podiumsdiskussionen in der ARD Audiothek abrufbar.

Zusammenarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing mit Bayern2 (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

Akademie-Debatten zum Nachhören auf Bayern 2

Oft erreichen uns Anfragen zu Debatten, Vorträgen oder Interviews aus vergangenen Veranstaltungen. Bei etwa 100 Veranstaltungen pro Jahr ist es unmöglich, alle verpassten Momente für "die Nachwelt" aufzubereiten. Durch die Zusammenarbeit mit Bayern 2 sind nun einige unserer Podiumsdiskussionen in der ARD Audiothek abrufbar.

Blühende Wiesen im Park
Aktuelles

Newsletter Juni 2022

“Demokratie ist anstrengend, denn sie setzt auf Vielfalt, Diskurs und Streit”, schreibt Akademiedirektor Udo Hahn im Editorial unseres Juni-Newsletters. Seit 75 Jahren vertraut die Evangelische Akademie Tutzing auf Bildung, um die Demokratie zu stärken. Denn: Demokratie ist auf mündige und selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger angewiesen.

Blühende Wiesen im Park
Aktuelles

Newsletter Juni 2022

"Demokratie ist anstrengend, denn sie setzt auf Vielfalt, Diskurs und Streit", schreibt Akademiedirektor Udo Hahn im Editorial unseres Juni-Newsletters. Seit 75 Jahren vertraut die Evangelische Akademie Tutzing auf Bildung, um die Demokratie zu stärken. Denn: Demokratie ist auf mündige und selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger angewiesen.

Presse-Info

ARD-Programmdirektorin Strobl: “Wir können uns auf diesem Erfolg überhaupt nicht ausruhen.”

Seit dem Start der Programmreform der ARD verzeichnet der öffentlich-rechtliche Rundfunkverbund einige Erfolge, vor allem hinsichtlich der stetig wachsenden Nutzerzahlen der Mediathek. Die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl sieht darin jedoch längst keinen Grund zum Ausruhen. In ihrem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing schreibt sie über die gesellschaftliche Dimension der ARD-Programmreform und die Rolle der Selbstverpflichtungserklärung, die sich “Das Erste” Ende 2021 auferlegt hat.

Seit dem Start der Programmreform der ARD verzeichnet der öffentlich-rechtliche Rundfunkverbund einige Erfolge, vor allem hinsichtlich der stetig wachsenden Nutzerzahlen der Mediathek. Die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl sieht darin jedoch längst keinen Grund zum Ausruhen. In ihrem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing schreibt sie über die gesellschaftliche Dimension der ARD-Programmreform und die Rolle der Selbstverpflichtungserklärung, die sich "Das Erste" Ende 2021 auferlegt hat.

Blog-Beitrag

Medium und Faktor für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung

Fragmentierung und Pluralisierung, “zeitsouveräne” Mediennutzung, Konzentrations- und Monopolisierungstendenzen auf dem Medienmarkt und hohe Ansprüche an technische Qualität und inhaltliche Verantwortung – das sind die großen Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Christine Strobl, Programmdirektorin der ARD, will mit einer umfassenden Programmreform in die Offensive gehen. Was das im Einzelnen bedeutet, beschreibt sie in diesem Beitrag.

Blog-Beitrag

Medium und Faktor für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung

Fragmentierung und Pluralisierung, “zeitsouveräne” Mediennutzung, Konzentrations- und Monopolisierungstendenzen auf dem Medienmarkt und hohe Ansprüche an technische Qualität und inhaltliche Verantwortung – das sind die großen Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Christine Strobl, Programmdirektorin der ARD, will mit einer umfassenden Programmreform in die Offensive gehen. Was das im Einzelnen bedeutet, beschreibt sie in diesem Beitrag.