Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir blicken auf die letzte Sendung zurück und sprechen mit einem ihrer Macher und einem Experten für Volkswirtschaftslehre.
Diskussion mit Maike Kühl, Dr. Dietrich Krauß und Prof. Dr. Edgar Grande. Die Themen u.a.: Bundestagswahl und Koalitionen
Die Veranstaltung findet nicht statt.
Hätte William Shakespeare einen alternativen Namen für seine „Julia“ gesucht, er hätte sie „Lydia“ genannt. Damir Žižek erzählt in seinem Stück die fulminante Geschichte von Lydia Welti-Escher – einer bemerkenswerten Frau und Schweizer Persönlichkeit, deren Leben zugleich für einen epochalen Skandal steht. Tutzinger Salon
Beratung für Deinen eigenen Weg nach Realschule, FOS/BOS oder Gymnasium. Wir stärken Dein Wissen zu Deinen Kompetenzen, Motivationen und Interessen. Mit Coaching findest Du auf der Tagung Entscheidungswege für die Zeit nach Deinem Schulabschluss oder Studienwechsel. Junges Forum
Die NSDAP profitierte von Erstem Weltkrieg und Revolution, stagnierte in der Weimarer Republik und erfuhr durch die Weltwirtschaftskrise einen finalen Schub. Wie spiegelten sich diese Trends im bayerischen Oberland? Wer unterstützte, wer bekämpfte die Partei?
Wer soll den postfossilen Umbruch finanzieren – und wie? Die Tagung widmet sich privaten, öffentlichen und hybriden Finanzierungsformen sowie Finanzpolitik und -systemen in der Transformation.
Kann Technik heilsame Beziehungen stiften?
Worte wirken. Diese Erfahrung eint Theologie und Medizin. Sprechende Medizin mahnt: Nicht auf teure Apparate, sondern auf gute Kommunikation kommt es an! Nun lernen die Maschinen das Reden. Kann KI heilsame Beziehungen stiften? 35. Medizin-Theologie-Symposium
Gebäude aus den 1960er, 70er und 80er Jahren verkörpern den Geist der Zeit, in der sie entstanden sind. Welche sind bewahrenswert? Und was bedeuten die jüngeren Zeugen der Architekturgeschichte für die Denkmalpflege?