Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Aufmacher Februar Newsletter : Blumenschmuck beim Jahresempfang 2021, Evangelische Akademie Tutzing (ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Februar 2021

In einer Zeit, in der viele gewohnte Strukturen wegbrechen und Verlustschmerzen verursachen, braucht es manchmal Kreativität, Offenheit und Wagemut. So auch beim diesjährigen Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing, der zum ersten Mal in der Akademiegeschichte online stattfand und für den wir uns unter die Filmschaffenden begeben haben. Einzelheiten dazu sowie weitere aktuelle Informationen, finden Sie in unserem Februar-Newsletter!

Aufmacher Februar Newsletter : Blumenschmuck beim Jahresempfang 2021, Evangelische Akademie Tutzing (ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Februar 2021

In einer Zeit, in der viele gewohnte Strukturen wegbrechen und Verlustschmerzen verursachen, braucht es manchmal Kreativität, Offenheit und Wagemut. So auch beim diesjährigen Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing, der zum ersten Mal in der Akademiegeschichte online stattfand und für den wir uns unter die Filmschaffenden begeben haben. Einzelheiten dazu sowie weitere aktuelle Informationen, finden Sie in unserem Februar-Newsletter!

Online-Tagung Digitalethik, Kim Klimbolte Foto: Martin Klemmer
Aktuelles

Haben Algorithmen ein Gewissen?

Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die  Online-Tagung “Digitalethik & Junge politische Philosophie”.  Zum Tagungsbericht.

Online-Tagung Digitalethik, Kim Klimbolte Foto: Martin Klemmer
Aktuelles

Haben Algorithmen ein Gewissen?

Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die  Online-Tagung "Digitalethik & Junge politische Philosophie".  Zum Tagungsbericht.

Münchnens frühere Stadtdekanin Barbara Kittelberger in St. Markus, foto: Oliver Bodmer
Aktuelles

 “Ein kräftiges Zeichen der Gemeinschaft”

Barbara Kittelberger, die frühere Münchner Stadtdekanin, hat zum 1. Januar die Leitung der Münchner Dependance des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing übernommen. Im Interview erzählt sie, was an dieser neuen Aufgabe reizt – und was sie bewegen möchte.

Münchnens frühere Stadtdekanin Barbara Kittelberger in St. Markus, foto: Oliver Bodmer
Aktuelles

 “Ein kräftiges Zeichen der Gemeinschaft”

Barbara Kittelberger, die frühere Münchner Stadtdekanin, hat zum 1. Januar die Leitung der Münchner Dependance des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing übernommen. Im Interview erzählt sie, was an dieser neuen Aufgabe reizt – und was sie bewegen möchte.

Blog-Beitrag

Klimabremser-Allianzen im Schatten der Pandemie

Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. In ihrem Beitrag über die Corona-Krise und Lobbyismus schärft sie den Blick für die Anliegen von Initiativen wie “Belastungsmoratorien” oder Kaufprämien für Autos und fordert mehr Transparenz.

Blog-Beitrag

Klimabremser-Allianzen im Schatten der Pandemie

Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. In ihrem Beitrag über die Corona-Krise und Lobbyismus schärft sie den Blick für die Anliegen von Initiativen wie “Belastungsmoratorien” oder Kaufprämien für Autos und fordert mehr Transparenz.