Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Newsletter März 2021
Als unser neuer Kollege Dr. Hendrik Meyer-Magister dieser Tage aus dem Bürofenster blickt, kommt ihm eine Liedzeile vom Herbert Grönemeyer in den Kopf: “…Stillstand ist der Tod, geh voran, bleibt alles anders…”. Seine Gedanken dazu können Sie im Editorial unseres März-Newsletters nachlesen. Außerdem finden Sie wie gewohnt aktuelle Informationen aus unserer Akademie: Was war, was ist, was wird? Der März ist Passionszeit – und wir gehen auf Ostern zu!
Als unser neuer Kollege Dr. Hendrik Meyer-Magister dieser Tage aus dem Bürofenster blickt, kommt ihm eine Liedzeile vom Herbert Grönemeyer in den Kopf: "…Stillstand ist der Tod, geh voran, bleibt alles anders...". Seine Gedanken dazu können Sie im Editorial unseres März-Newsletters nachlesen. Außerdem finden Sie wie gewohnt aktuelle Informationen aus unserer Akademie: Was war, was ist, was wird? Der März ist Passionszeit – und wir gehen auf Ostern zu!
Lena Gorelik und Udo Hahn im “Seefunken”-Podcast
Dorothea Grass spricht mit der Autorin Lena Gorelik über Identität, darüber, wie es war, als jüdisches Mädchen in Russland aufzuwachsen – und wie es sich nun für sie als Erwachsene in Deutschland anfühlt. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es außerdem über das Verhältnis zwischen Christen und Juden. Die Musik kommt vom Trio des Jewish Chamber Orchestra Munich.
Dorothea Grass spricht mit der Autorin Lena Gorelik über Identität, darüber, wie es war, als jüdisches Mädchen in Russland aufzuwachsen – und wie es sich nun für sie als Erwachsene in Deutschland anfühlt. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es außerdem über das Verhältnis zwischen Christen und Juden. Die Musik kommt vom Trio des Jewish Chamber Orchestra Munich.
Lob des Erwachsenseins
Der Soziologe, Organisationsberater und Supervisor (DGSv) Ronny Jahn fordert: “Mehr Diskurs – weniger Utopie”. Keinesfalls möchte er das als “Aufgalopp einer im Kern konservativen Diffamierung gesellschaftlichen Aufbruchs” interpretiert haben. Vielmehr geht es ihm um zwei Fragen: die nach den gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die nach Funktionalitäten und Dysfunktionalitäten.
Der Soziologe, Organisationsberater und Supervisor (DGSv) Ronny Jahn fordert: “Mehr Diskurs – weniger Utopie”. Keinesfalls möchte er das als “Aufgalopp einer im Kern konservativen Diffamierung gesellschaftlichen Aufbruchs” interpretiert haben. Vielmehr geht es ihm um zwei Fragen: die nach den gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die nach Funktionalitäten und Dysfunktionalitäten.
Der “natürliche Kandidat”
“Laschet und Söder – Wohin steuert die Union?” Unter diesem Titel diskutierte Akademiedirektor Udo Hahn mit den Journalisten Roman Deininger und Moritz Küpper über die beiden Frontmänner der Union: Armin Laschet und Markus Söder. Im Bundestagswahljahr steht die Benennung des Kanzlerkandidaten der CDU/CSU zwar noch aus, eine Richtung zeichnet sich dennoch ab.
"Laschet und Söder – Wohin steuert die Union?" Unter diesem Titel diskutierte Akademiedirektor Udo Hahn mit den Journalisten Roman Deininger und Moritz Küpper über die beiden Frontmänner der Union: Armin Laschet und Markus Söder. Im Bundestagswahljahr steht die Benennung des Kanzlerkandidaten der CDU/CSU zwar noch aus, eine Richtung zeichnet sich dennoch ab.