Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Seefunken: Über Menschen, Maschinen und – Ostern
Rechtzeitig zum Osterfest klärt die aktuelle Folge des Seefunken-Podcasts über das wichtigste Fest im Christentum auf. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz: Studienleiterin Alix Michell berichtet von ihrer Tagung “Die Mensch-Maschine-Gleichung” und beantwortet zum Beispiel die Frage, wie intelligent Maschinen überhaupt sein können.
Rechtzeitig zum Osterfest klärt die aktuelle Folge des Seefunken-Podcasts über das wichtigste Fest im Christentum auf. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz: Studienleiterin Alix Michell berichtet von ihrer Tagung "Die Mensch-Maschine-Gleichung" und beantwortet zum Beispiel die Frage, wie intelligent Maschinen überhaupt sein können.
Frühlings-Romantik
Der April beginnt in diesem Jahr mit Ostern. Das Fest der Feste für alle Christinnen und Christen erzählt sowohl von Abgründen als auch von Hoffnung, von Unmenschlichem und Menschlichem. In seinem Gastbeitrag schreibt Christian Kopp, Regionalbischof im Kirchenkreis München, von den Herausforderungen, die in diesem Monat auf uns warten, wie wir ihnen begegnen können – und was ein Schmetterling damit zu tun haben könnte.
Der April beginnt in diesem Jahr mit Ostern. Das Fest der Feste für alle Christinnen und Christen erzählt sowohl von Abgründen als auch von Hoffnung, von Unmenschlichem und Menschlichem. In seinem Gastbeitrag schreibt Christian Kopp, Regionalbischof im Kirchenkreis München, von den Herausforderungen, die in diesem Monat auf uns warten, wie wir ihnen begegnen können – und was ein Schmetterling damit zu tun haben könnte.
Maria Kißlinger wird neue Geschäftsführerin des Freundeskreises
Personalwechsel im “Dachstübchen”: Im Dachgeschoss des Kavaliersbaus von Schloss Tutzing befindet sich die Geschäftsstelle des Freundeskreises. Die Vereinsmitglieder nennen sie liebevoll “das Dachstübchen”. In den vergangenen sechs Jahren war hier der Arbeitsplatz von Daniela Laußer. Als Geschäftsführerin kümmerte sie sich um die etwa 1100 Mitglieder, um Finanzen, Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Freundeskreises. Zum 1. April übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin Maria Kißlinger.
Personalwechsel im "Dachstübchen": Im Dachgeschoss des Kavaliersbaus von Schloss Tutzing befindet sich die Geschäftsstelle des Freundeskreises. Die Vereinsmitglieder nennen sie liebevoll "das Dachstübchen". In den vergangenen sechs Jahren war hier der Arbeitsplatz von Daniela Laußer. Als Geschäftsführerin kümmerte sie sich um die etwa 1100 Mitglieder, um Finanzen, Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Freundeskreises. Zum 1. April übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin Maria Kißlinger.
Stefan Kaegi über Begegnungen mit Humanoiden
Im Umgang mit Systemen künstlicher Intelligenz werden nicht selten menschliche Konzepte auf das Maschinelle übertragen: Wir sprechen von Intelligenz, von Lernen, fragen nach einem künstlichen Bewusstsein und nach einem ethischen Umgang mit der immer autonomer handelnden Technik. Diesem Zusammenspiel von Mensch und Maschine geht die Onlinetagung “Die Mensch-Maschine-Gleichung” vom 26.-28. März 2021 nach. Mitveranstalterin Alix Michell sprach vorab mit Stefan Kaegi, Regisseur und Gründungsmitglied des Theater-Labels Rimini Protokoll, der im Rahmen der Tagung sprechen wird.
Im Umgang mit Systemen künstlicher Intelligenz werden nicht selten menschliche Konzepte auf das Maschinelle übertragen: Wir sprechen von Intelligenz, von Lernen, fragen nach einem künstlichen Bewusstsein und nach einem ethischen Umgang mit der immer autonomer handelnden Technik. Diesem Zusammenspiel von Mensch und Maschine geht die Onlinetagung "Die Mensch-Maschine-Gleichung" vom 26.-28. März 2021 nach. Mitveranstalterin Alix Michell sprach vorab mit Stefan Kaegi, Regisseur und Gründungsmitglied des Theater-Labels Rimini Protokoll, der im Rahmen der Tagung sprechen wird.