Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Blog-Beitrag

Außerschulische Bildung stärken

“Bildung geschieht nicht nur in der Schule, sondern auch – und auf die Spanne eines ganzen Lebens bezogen – weithin außerhalb, lebenslang, lebensbegleitend. Im Fokus der Politik steht außerschulische Bildung aber gerade nicht.” In seinem Gastkommentar für die Bayern 2-Sendung “Zum Sonntag” fordert Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, die Politik zum zügigen Handeln auf, um die “psychosozialen Folgen der Pandemie zu lindern und zu überwinden”.

Blog-Beitrag

Außerschulische Bildung stärken

“Bildung geschieht nicht nur in der Schule, sondern auch – und auf die Spanne eines ganzen Lebens bezogen – weithin außerhalb, lebenslang, lebensbegleitend. Im Fokus der Politik steht außerschulische Bildung aber gerade nicht.” In seinem Gastkommentar für die Bayern 2-Sendung “Zum Sonntag” fordert Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, die Politik zum zügigen Handeln auf, um die “psychosozialen Folgen der Pandemie zu lindern und zu überwinden”.

Monika Schnitzer im Rotunde Talk der Evangelischen Akademie Tutzing (Februar 2021)
Aktuelles

Digitalisierungsschub ist “unbedingt und dringend notwendig”

Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie sind die Entwicklungen und getroffenen Maßnahmen aus wirtschaftspolitischer Sicht zu bewerten? Dazu befragte Studienleiter Martin Waßink im RotundeTalk Prof. Monika Schnitzer von der LMU München. Sie ist Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Gespräch nahm die Wirtschaftsweise Stellung zur Entwicklung der Staatsschulden, zum Stand der Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltungen und weitete den Blick auf die gesamte Gesellschaft. In der Krise sieht sie – trotz vieler Härten für viele – auch konkrete Chancen.

Monika Schnitzer im Rotunde Talk der Evangelischen Akademie Tutzing (Februar 2021)
Aktuelles

Digitalisierungsschub ist “unbedingt und dringend notwendig”

Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie sind die Entwicklungen und getroffenen Maßnahmen aus wirtschaftspolitischer Sicht zu bewerten? Dazu befragte Studienleiter Martin Waßink im RotundeTalk Prof. Monika Schnitzer von der LMU München. Sie ist Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Gespräch nahm die Wirtschaftsweise Stellung zur Entwicklung der Staatsschulden, zum Stand der Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltungen und weitete den Blick auf die gesamte Gesellschaft. In der Krise sieht sie – trotz vieler Härten für viele – auch konkrete Chancen.

Hans Küng 1995 in Tutzing (Foto: Manuela Klare)
Aktuelles

Also hat Gott die Welt geliebt – Hans Küng zum Abschied

Mehrfach weilte Hans Küng (19.03.1928 – 06.04.2021) auch in der Evangelischen Akademie Tutzing. Geboren am Sempacher See (bei Luzern), ordiniert auf den Menschenfischer vom See Genezareth, ist er auch im Starnberger See geschwommen. Er hielt sich fit. Und ackerte unermüdlich an seinen Themen. 1995 bei Weltethos & Weltpolitik, 1997 zur Weltinnenpolitik und 2012 auf dem Symposion Literatur. Zensur. Verfolgung. Er strahlte, begeisterte, argumentierte, wurde still und hörte aufmerksam zu, der Nuancen wegen, noch mehr aber den Menschen zuliebe. Eine persönliche Erinnerung von Studienleiter Dr. Jochen Wagner.

Hans Küng 1995 in Tutzing (Foto: Manuela Klare)
Aktuelles

Also hat Gott die Welt geliebt – Hans Küng zum Abschied

Mehrfach weilte Hans Küng (19.03.1928 – 06.04.2021) auch in der Evangelischen Akademie Tutzing. Geboren am Sempacher See (bei Luzern), ordiniert auf den Menschenfischer vom See Genezareth, ist er auch im Starnberger See geschwommen. Er hielt sich fit. Und ackerte unermüdlich an seinen Themen. 1995 bei Weltethos & Weltpolitik, 1997 zur Weltinnenpolitik und 2012 auf dem Symposion Literatur. Zensur. Verfolgung. Er strahlte, begeisterte, argumentierte, wurde still und hörte aufmerksam zu, der Nuancen wegen, noch mehr aber den Menschen zuliebe. Eine persönliche Erinnerung von Studienleiter Dr. Jochen Wagner.

Udo Hahn, Wolfgang Thierse, Susann Rüthrich (SPD) und Marcus Weinberg (CDU)
Aktuelles

Wandel der Familie bedeutet nicht Untergang

Krisen machen die Verhältnisse sichtbar, die zwar vorher schon da waren – aber zu wenig beachtet wurden. So verhält es sich auch mit dem Thema Familie. Erbarmungslos zeigt die Covid-19-Pandemie den Stellenwert von Familien und ihren Bedürfnissen in Politik und Gesellschaft. Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs legte die wunden Punkte offen: Kinderschutz, Betreuungsverhältnisse, Trennungsfamilien, Ehegattensplitting, Stellenwert von Bildung und Rollenverständnisse waren nur einige davon. Zum Bericht.

Udo Hahn, Wolfgang Thierse, Susann Rüthrich (SPD) und Marcus Weinberg (CDU)
Aktuelles

Wandel der Familie bedeutet nicht Untergang

Krisen machen die Verhältnisse sichtbar, die zwar vorher schon da waren – aber zu wenig beachtet wurden. So verhält es sich auch mit dem Thema Familie. Erbarmungslos zeigt die Covid-19-Pandemie den Stellenwert von Familien und ihren Bedürfnissen in Politik und Gesellschaft. Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs legte die wunden Punkte offen: Kinderschutz, Betreuungsverhältnisse, Trennungsfamilien, Ehegattensplitting, Stellenwert von Bildung und Rollenverständnisse waren nur einige davon. Zum Bericht.