Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Blog-Beitrag

Die Leerstelle, die zum Raum für Aktivismus wird

Schule und Digitalisierung – wie schleppend dieser Prozess vorangeht, ist in einem Jahr Corona-Pandemie überdeutlich geworden. Auch in der Jugendliteratur spiegeln sich diese Spannungen wider. Die Literaturwissenschaftlerin Anika Ullmann zeichnet sie in ihrem Gastbeitrag nach.

Blog-Beitrag

Die Leerstelle, die zum Raum für Aktivismus wird

Schule und Digitalisierung – wie schleppend dieser Prozess vorangeht, ist in einem Jahr Corona-Pandemie überdeutlich geworden. Auch in der Jugendliteratur spiegeln sich diese Spannungen wider. Die Literaturwissenschaftlerin Anika Ullmann zeichnet sie in ihrem Gastbeitrag nach.

Udo HAHN, Akademiedirektor
Aktuelles

Udo Hahn zum Vorstandsvorsitzenden der Evangelischen Akademien in Deutschland gewählt

Zum ersten Mal stellen damit die Tutzinger den Vorsitz des Dachverbands Evangelische Akademien in Deutschland e.V. (EAD). Die Wahl des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing zum neuen Vorstandsvorsitzenden fiel gestern in der digitalen Mitgliederversammlung, die zugleich ihr Votum für den gesamten Vorstand abgab.

Zum ersten Mal stellen damit die Tutzinger den Vorsitz des Dachverbands Evangelische Akademien in Deutschland e.V. (EAD). Die Wahl des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing zum neuen Vorstandsvorsitzenden fiel gestern in der digitalen Mitgliederversammlung, die zugleich ihr Votum für den gesamten Vorstand abgab.

Unheimliches Tal / Uncanny Valley
(c) Gabriela Neeb
Aktuelles

Ein Thermometer kann nicht frieren

Ende März ging es in der Tagung “Die Mensch-Maschine-Gleichung” um Künstliche Intelligenz, ihre aktuellen Möglichkeiten, ihrer (Un-)Ähnlichkeiten zum Menschen und dessen Lust und auch Furcht im Umgang mit ihr. Der Tagungsbericht von Alix Michell gibt einen Überblick.

Unheimliches Tal / Uncanny Valley
(c) Gabriela Neeb
Aktuelles

Ein Thermometer kann nicht frieren

Ende März ging es in der Tagung "Die Mensch-Maschine-Gleichung" um Künstliche Intelligenz, ihre aktuellen Möglichkeiten, ihrer (Un-)Ähnlichkeiten zum Menschen und dessen Lust und auch Furcht im Umgang mit ihr. Der Tagungsbericht von Alix Michell gibt einen Überblick.

"Personalisierte Medizin" Adobe Stock
Aktuelles

Tagungsbericht: Wo bleibt das “Wir” in der personalisierten Medizin?

Über den Sinn von personalisierter Medizin besteht Einigkeit: Sie wird in der Zukunft eine große Rolle spielen. Durch die Fortschritte in Big Data und Genomik wächst aber auch die Komplexität des Themas. Es gilt nun, gesellschaftliche Verständigungsprozesse und kritische Punkte auszuhandeln. Einen Überblick über Chancen und Risiken bot die Veranstaltung “Wo bleibt das ‘Wir’ in der personalisierten Medizin?” Lesen Sie hier den Tagungsbericht.

"Personalisierte Medizin" Adobe Stock
Aktuelles

Tagungsbericht: Wo bleibt das “Wir” in der personalisierten Medizin?

Über den Sinn von personalisierter Medizin besteht Einigkeit: Sie wird in der Zukunft eine große Rolle spielen. Durch die Fortschritte in Big Data und Genomik wächst aber auch die Komplexität des Themas. Es gilt nun, gesellschaftliche Verständigungsprozesse und kritische Punkte auszuhandeln. Einen Überblick über Chancen und Risiken bot die Veranstaltung "Wo bleibt das 'Wir' in der personalisierten Medizin?" Lesen Sie hier den Tagungsbericht.