Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Gerhard Polt und Jochen Wagner (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Gerhard Polt über Zuversicht

“Jetzt erst recht! Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht” – das war der Titel der Tagung, zu der auch der Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt unser Gast war. Was viele nicht wissen: Polt ist auch ein Philosoph. Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner und dem Tagungspublikum der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er über Zuversicht.

Gerhard Polt und Jochen Wagner (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Gerhard Polt über Zuversicht

"Jetzt erst recht! Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht" – das war der Titel der Tagung, zu der auch der Kabarettist, Autor und Schauspieler Gerhard Polt unser Gast war. Was viele nicht wissen: Polt ist auch ein Philosoph. Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner und dem Tagungspublikum der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er über Zuversicht.

Online-Debatte "Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge"
Aktuelles

Debatte zum assistierten Suizid als Video abrufbar

“Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge” hieß die Online-Veranstaltung, zu der die Akademie am 20. April eingeladen hatte. Wer es verpasst hat, kann sich das digitale Podium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Theologie, Medizin, Kirche und Diakonie nun als Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

Online-Debatte "Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge"
Aktuelles

Debatte zum assistierten Suizid als Video abrufbar

"Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge" hieß die Online-Veranstaltung, zu der die Akademie am 20. April eingeladen hatte. Wer es verpasst hat, kann sich das digitale Podium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Theologie, Medizin, Kirche und Diakonie nun als Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

Skulptur von Karlheinz Hoffmann vor der Rotunde
Aktuelles

Newsletter Mai 2021

“Es ist, wie es ist? Oder habe ich es auch ein Stückweit selbst in der Hand, wie ich das Hier und Jetzt gerade in diesen von der Wucht der Pandemie geprägten und herausfordernden Zeiten erlebe?”, fragt unsere Kollegin Beate Hartmann im Editorial des Mai-Newsletters und erzählt von einer Parabel der Native Americans mit Wölfen, die gefüttert werden wollen – und welchen, die man lieber nicht füttern sollte. Im Newsletter bieten wir Ihnen “Futter” zu Ihrer Inspiration und Information. Viel Freude beim Lesen!

Skulptur von Karlheinz Hoffmann vor der Rotunde
Aktuelles

Newsletter Mai 2021

"Es ist, wie es ist? Oder habe ich es auch ein Stückweit selbst in der Hand, wie ich das Hier und Jetzt gerade in diesen von der Wucht der Pandemie geprägten und herausfordernden Zeiten erlebe?", fragt unsere Kollegin Beate Hartmann im Editorial des Mai-Newsletters und erzählt von einer Parabel der Native Americans mit Wölfen, die gefüttert werden wollen – und welchen, die man lieber nicht füttern sollte. Im Newsletter bieten wir Ihnen "Futter" zu Ihrer Inspiration und Information. Viel Freude beim Lesen!

Seefunken-Podcast April 2021: mit Udo Hahn, Dr. Hendrik-Meyer-Magister und Dorothea Grass
Aktuelles

Weltethos, interreligiöser Dialog – und der Umgang mit dem Urteil zum assistierten Suizid

Wie gelingt der Dialog zwischen den Religionen? Und wie sollen kirchliche Einrichtungen mit dem Karlsruher Urteil zum assistierten Suizid umgehen? Dorothea Grass spricht im aktuellen Seefunken-Podcast mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über seine Online-Diskussion zum Thema: “Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge”. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es um Hans Küngs Weltethos und darüber, warum und wie Religionen miteinander verbunden sein sollten.

Wie gelingt der Dialog zwischen den Religionen? Und wie sollen kirchliche Einrichtungen mit dem Karlsruher Urteil zum assistierten Suizid umgehen? Dorothea Grass spricht im aktuellen Seefunken-Podcast mit Dr. Hendrik Meyer-Magister über seine Online-Diskussion zum Thema: "Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge". Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn geht es um Hans Küngs Weltethos und darüber, warum und wie Religionen miteinander verbunden sein sollten.