Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Udo Hahn, Nico Fried und Hans Monath in der Online-Debatte über Olaf Scholz und die SPD am 7. Juni 2021
Aktuelles

Stimmungsschwankungen

Einen Tag nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt analysierten die Journalisten Nico Fried und Hans Monath das desaströse Abschneiden der SPD in Magdeburg und die Chancen der Sozialdemokraten sowie ihres Spitzenkandidaten Olaf Scholz bei der Bundestagswahl im September.

Udo Hahn, Nico Fried und Hans Monath in der Online-Debatte über Olaf Scholz und die SPD am 7. Juni 2021
Aktuelles

Stimmungsschwankungen

Einen Tag nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt analysierten die Journalisten Nico Fried und Hans Monath das desaströse Abschneiden der SPD in Magdeburg und die Chancen der Sozialdemokraten sowie ihres Spitzenkandidaten Olaf Scholz bei der Bundestagswahl im September.

Juni-Newsletter der Evangelischen Akademie Tutzing, Bild_ Restaurant der Akademie
Aktuelles

Newsletter Juni 2021

In vielen Bereichen bedeutet die Pandemie Stillstand. Zielgerichtete Bewegungen – im Gegensatz zum neuen Breitensport des Spazierengehens – werden erst langsam wieder möglich. Noch geht man nicht ins Theater, ins Kino, fliegt noch nicht in den Urlaub und kaum jemand fährt zur Familie. In diesen immobilen Zeiten erscheint Brigitte Grande, Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V., die Eröffnung eines neuen, imposanten Bahnhofsgebäudes wie die Moynihan Train Hall in der Penn Station von New York City wie ein gutes Omen. Ein Verweis in eine Zeit, in der die Bewegung zu- und miteinander wieder möglich sein wird.

Juni-Newsletter der Evangelischen Akademie Tutzing, Bild_ Restaurant der Akademie
Aktuelles

Newsletter Juni 2021

In vielen Bereichen bedeutet die Pandemie Stillstand. Zielgerichtete Bewegungen – im Gegensatz zum neuen Breitensport des Spazierengehens – werden erst langsam wieder möglich. Noch geht man nicht ins Theater, ins Kino, fliegt noch nicht in den Urlaub und kaum jemand fährt zur Familie. In diesen immobilen Zeiten erscheint Brigitte Grande, Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V., die Eröffnung eines neuen, imposanten Bahnhofsgebäudes wie die Moynihan Train Hall in der Penn Station von New York City wie ein gutes Omen. Ein Verweis in eine Zeit, in der die Bewegung zu- und miteinander wieder möglich sein wird.

Zehnjähriges Dienstjubiläum von Akademiedirektor Udo Hahn
Aktuelles

Zehnjähriges Dienstjubiläum von Akademiedirektor Udo Hahn

Am 1. Juni 2011 übernahm Udo Hahn die Leitung der Evangelischen Akademie Tutzing. Im Interview mit Dorothea Grass blickt er zurück und zieht eine Zwischenbilanz, spricht über Ziele, über Erwartungen, erfüllte, unerfüllte und übertroffene. Und er schaut voraus.

Zehnjähriges Dienstjubiläum von Akademiedirektor Udo Hahn
Aktuelles

Zehnjähriges Dienstjubiläum von Akademiedirektor Udo Hahn

Am 1. Juni 2011 übernahm Udo Hahn die Leitung der Evangelischen Akademie Tutzing. Im Interview mit Dorothea Grass blickt er zurück und zieht eine Zwischenbilanz, spricht über Ziele, über Erwartungen, erfüllte, unerfüllte und übertroffene. Und er schaut voraus.

Blog-Beitrag

Gefühle für Gleichwertigkeit

Heimat ist eine Herzenssache. Deshalb ist die Frage gleichwertiger Lebensverhältnisse auch eine Aufgabe emotionaler Intelligenz. Von der Landjugend lässt sich lernen, wie das geht, findet der Sozial- und Heimatpädagoge Manfred Walter.

Blog-Beitrag

Gefühle für Gleichwertigkeit

Heimat ist eine Herzenssache. Deshalb ist die Frage gleichwertiger Lebensverhältnisse auch eine Aufgabe emotionaler Intelligenz. Von der Landjugend lässt sich lernen, wie das geht, findet der Sozial- und Heimatpädagoge Manfred Walter.