Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
1950_Künstlertagung_von_Müller_Gulbransson
Aktuelles

“Tragen, schützen, sammeln”

Vor 60 Jahren starb der Ausnahme-Architekt Olaf Andreas Gulbransson. Er entwarf die “Rotunde”, das kreisförmige Auditorium der Evangelischen Akademie Tutzing, das längst Wiedererkennungscharakter hat. In diesem Text erinnert Kirchenrat Andreas Hildmann, Sohn des ersten Direktors der Akademie, an den Architekten und führt seine besondere Verbindung mit der Akademie vor Augen.

1950_Künstlertagung_von_Müller_Gulbransson
Aktuelles

“Tragen, schützen, sammeln”

Vor 60 Jahren starb der Ausnahme-Architekt Olaf Andreas Gulbransson. Er entwarf die "Rotunde", das kreisförmige Auditorium der Evangelischen Akademie Tutzing, das längst Wiedererkennungscharakter hat. In diesem Text erinnert Kirchenrat Andreas Hildmann, Sohn des ersten Direktors der Akademie, an den Architekten und führt seine besondere Verbindung mit der Akademie vor Augen.

Verändert die Pandemie die Gesellschaft?
Aktuelles

“Wir müssen mit dieser Pandemie leben lernen”

Noch sind die Inzidenzwerte in Deutschland vergleichsweise niedrig – aber: sie steigen. Während die Fußball-EM soeben vorübergegangen ist und die Urlaubszeit beginnt, bangen viele schon jetzt, dass eine mögliche vierte Welle nach den Ferien das Alltagsleben wieder einbremsen könnte. “Verändert die Pandemie die Gesellschaft?” fragte Akademiedirektor Udo Hahn am 7. Juli 2021 in einer Online-Debatte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Christiane Woopen.

Verändert die Pandemie die Gesellschaft?
Aktuelles

“Wir müssen mit dieser Pandemie leben lernen”

Noch sind die Inzidenzwerte in Deutschland vergleichsweise niedrig – aber: sie steigen. Während die Fußball-EM soeben vorübergegangen ist und die Urlaubszeit beginnt, bangen viele schon jetzt, dass eine mögliche vierte Welle nach den Ferien das Alltagsleben wieder einbremsen könnte. "Verändert die Pandemie die Gesellschaft?" fragte Akademiedirektor Udo Hahn am 7. Juli 2021 in einer Online-Debatte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Christiane Woopen.

Jahresprogramm 2021/2022 der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Jahresprogramm 2021/2022 der Evangelischen Akademie Tutzing ist erschienen

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem neuen Jahresprogramm geht die Evangelische Akademie Tutzing die großen Fragen unserer Zeit an und sucht dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.

Dietrich Krauss, Francisco Marí und Udo Hahn (Online-Debatte zur ZDF "Anstalt"
Aktuelles

Zwei Glieder sind noch keine Kette

Wie kann der Welthandel fair gestaltet werden? Und was kann das neue Lieferkettengesetz dazu beitragen? Darum ging es in der Ausgabe der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt” vom 22. Juni. Im Online-Gespräch setzten Politikwissenschaftler Dietrich Krauß und Brot für die Welt-Referent Francisco Marí ihre Hoffnungen jetzt auf die Europäische Union.

Dietrich Krauss, Francisco Marí und Udo Hahn (Online-Debatte zur ZDF "Anstalt"
Aktuelles

Zwei Glieder sind noch keine Kette

Wie kann der Welthandel fair gestaltet werden? Und was kann das neue Lieferkettengesetz dazu beitragen? Darum ging es in der Ausgabe der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" vom 22. Juni. Im Online-Gespräch setzten Politikwissenschaftler Dietrich Krauß und Brot für die Welt-Referent Francisco Marí ihre Hoffnungen jetzt auf die Europäische Union.