Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Freiwilliges Soziales Jahr an der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Etwas Sinnvolles tun – in einem merkwürdigen Jahr

Rosalie Knill und Hanna Kilian haben ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Evangelischen Akademie Tutzing absolviert. Mit einem selbst gebauten Insektenhotel haben sie sich nun von der Akademie verabschiedet, blicken auf ein Jahr voller Abwechslung zurück – und mit Spannung ihrem Studium entgegen.

Freiwilliges Soziales Jahr an der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Etwas Sinnvolles tun – in einem merkwürdigen Jahr

Rosalie Knill und Hanna Kilian haben ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Evangelischen Akademie Tutzing absolviert. Mit einem selbst gebauten Insektenhotel haben sie sich nun von der Akademie verabschiedet, blicken auf ein Jahr voller Abwechslung zurück – und mit Spannung ihrem Studium entgegen.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im RotundeTalk der Evangelischen Akademie Tutzing im Sommer 2020 (eat archiv)
Aktuelles

Zum 70. Geburtstag von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Freiheit und Demokratie – das sind die Lebensthemen der Juristin, früheren Bundesministerin und langjährigen Parlamentarierin. Nach ihrem Ausscheiden aus der Politik ist ihre Stimme nicht leiser geworden, ihr Engagement nicht weniger, auch im Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing. In diesem Beitrag würdigt Akademiedirektor Udo Hahn die Leistung von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – und gratuliert ihr im Namen der gesamten Einrichtung.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im RotundeTalk der Evangelischen Akademie Tutzing im Sommer 2020 (eat archiv)
Aktuelles

Zum 70. Geburtstag von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Freiheit und Demokratie – das sind die Lebensthemen der Juristin, früheren Bundesministerin und langjährigen Parlamentarierin. Nach ihrem Ausscheiden aus der Politik ist ihre Stimme nicht leiser geworden, ihr Engagement nicht weniger, auch im Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing. In diesem Beitrag würdigt Akademiedirektor Udo Hahn die Leistung von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – und gratuliert ihr im Namen der gesamten Einrichtung.

Wortwolke von Annett Steinführer
Aktuelles

Wie können wir Lebensräume mit Zukunft gestalten?

Zwischen Top-Down und Bottom-Up: Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land entstehen? Und wie wirken von der “großen Politik” getroffene Entscheidungen (Top-Down) und Maßnahmen vor Ort auf kommunaler Ebene (Bottom-Up) gut zusammen? Damit beschäftigte sich eine Tagung der Akademie im Juni, über die Studienleiter Martin Waßink hier berichtet.

Wortwolke von Annett Steinführer
Aktuelles

Wie können wir Lebensräume mit Zukunft gestalten?

Zwischen Top-Down und Bottom-Up: Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land entstehen? Und wie wirken von der "großen Politik" getroffene Entscheidungen (Top-Down) und Maßnahmen vor Ort auf kommunaler Ebene (Bottom-Up) gut zusammen? Damit beschäftigte sich eine Tagung der Akademie im Juni, über die Studienleiter Martin Waßink hier berichtet.

Blog-Beitrag

Gewiss ist, dass nix gewiss, alles ungewiss ist

“Lisbonne est abîmée et l’on danse à Paris”, schrieb Voltaire 1756 in seinem “Poème sur le désastre de Lisbonne”. Es war seine Reaktion auf das Erdbeben, das im Jahr zuvor Lissabon erschüttert hatte. Studienleiter Dr. Jochen Wagner fragt sich angesichts Fußball-EM und Corona: Wie erlebt man Ungewissheit? Was macht ein Spieler, was ein Kranker?

Blog-Beitrag

Gewiss ist, dass nix gewiss, alles ungewiss ist

“Lisbonne est abîmée et l’on danse à Paris”, schrieb Voltaire 1756 in seinem “Poème sur le désastre de Lisbonne”. Es war seine Reaktion auf das Erdbeben, das im Jahr zuvor Lissabon erschüttert hatte. Studienleiter Dr. Jochen Wagner fragt sich angesichts Fußball-EM und Corona: Wie erlebt man Ungewissheit? Was macht ein Spieler, was ein Kranker?