Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Ehrung für Renier Koegelenberg
“Wertvoller und unverzichtbarer Beitrag zur Entwicklung und Stabilisierung der Demokratie in Südafrika”: Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing zeichnet den südafrikanischen Theologen, Sozial- und Bildungsexperten Renier Koegelenberg für sein zivilgesellschaftliches Engagement aus. Seit zehn Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Akademie und der von Koegelenberg gegründeten Institution Ecumenical Fundation of Southern Africa (EFSA) nahe Kapstadt.
"Wertvoller und unverzichtbarer Beitrag zur Entwicklung und Stabilisierung der Demokratie in Südafrika": Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing zeichnet den südafrikanischen Theologen, Sozial- und Bildungsexperten Renier Koegelenberg für sein zivilgesellschaftliches Engagement aus. Seit zehn Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Akademie und der von Koegelenberg gegründeten Institution Ecumenical Fundation of Southern Africa (EFSA) nahe Kapstadt.
Endlich wieder! Ein Denkmaltag zum Fühlen, Erleben und Begegnen
Die Freude an der Begegnung in der “Kohlenstoffwelt” war den etwa 400 Menschen anzumerken, die am Tag des offenen Denkmals Schloss Tutzing besuchten und die Seele eines Ortes spüren konnten, die nicht nur Denkmal ist, sondern auch Kraftort und Denkwerkstatt.
Die Freude an der Begegnung in der "Kohlenstoffwelt" war den etwa 400 Menschen anzumerken, die am Tag des offenen Denkmals Schloss Tutzing besuchten und die Seele eines Ortes spüren konnten, die nicht nur Denkmal ist, sondern auch Kraftort und Denkwerkstatt.
Newsletter September 2021
Endlich Sommer! Fernweh schlägt in unseren Herzen und die entspannte Corona-Lage lässt Freude in uns aufkommen: auf Ferien im Schloss, Präsenzbetrieb und auf mannigfache Tagungen im nächsten Studienjahr. Unser Juli-Newsletter gibt einen Einblick in unsere aktuellen Themen- und Gedankenwelten.
Endlich Sommer! Fernweh schlägt in unseren Herzen und die entspannte Corona-Lage lässt Freude in uns aufkommen: auf Ferien im Schloss, Präsenzbetrieb und auf mannigfache Tagungen im nächsten Studienjahr. Unser Juli-Newsletter gibt einen Einblick in unsere aktuellen Themen- und Gedankenwelten.
Ist Europa auf dem Weg zu 1,5-Grad-Lebensstilen?
Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral sein. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln: Wenn bis 2030 keine weitreichenden Emissionsminderungen erreicht werden, wird das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen sein. Die politischen Entscheidungsträger sollten daher nicht nur Ziele setzen, sondern mutige und wirksame politische Maßnahmen durchsetzen, die Gerechtigkeit und Wohlergehen in den Vordergrund stellen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien schildern in diesem Blogbeitrag, warum die mit dem Lebensstil zusammenhängenden Emissionen sowie die Verteilungseffekte dabei von zentraler Bedeutung sind.
Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral sein. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln: Wenn bis 2030 keine weitreichenden Emissionsminderungen erreicht werden, wird das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen sein. Die politischen Entscheidungsträger sollten daher nicht nur Ziele setzen, sondern mutige und wirksame politische Maßnahmen durchsetzen, die Gerechtigkeit und Wohlergehen in den Vordergrund stellen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien schildern in diesem Blogbeitrag, warum die mit dem Lebensstil zusammenhängenden Emissionen sowie die Verteilungseffekte dabei von zentraler Bedeutung sind.