Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Todestag Albert Hackelsbergers: Gedenken und Gemälde-Übergabe
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2021 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen. Seine jüngste Tochter erfüllte zudem ein Versprechen aus dem vorigen Jahr.
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2021 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen. Seine jüngste Tochter erfüllte zudem ein Versprechen aus dem vorigen Jahr.
Mehr Leben im Schlosspark!
Wer in diesem Sommer zu Gast in der Evangelischen Akademie Tutzing war, der konnte es nicht übersehen: Die englischen Rasenflächen waren hohen Wiesen mit gemähten Wegen gewichen. Die Akademie möchte mit dem Parkgelände, das Schloss Tutzing umgibt, eine Insel der Biodiversität schaffen.
Wer in diesem Sommer zu Gast in der Evangelischen Akademie Tutzing war, der konnte es nicht übersehen: Die englischen Rasenflächen waren hohen Wiesen mit gemähten Wegen gewichen. Die Akademie möchte mit dem Parkgelände, das Schloss Tutzing umgibt, eine Insel der Biodiversität schaffen.
Die Jugend hat gewählt
Am vergangenen Wochenende haben bei der U18-Wahl junge Menschen ihre Stimme zur Bundestagswahl 2021 abgegeben. Die Wahl ist eine Simulation, denn bislang muss man in Deutschland 18 Jahre alt sein, um an Bundestagswahlen teilnehmen zu können. Auch wenn die Stimmen der Jugend bislang nicht zählen, so lässt sich anhand der U18-Wahl erkennen, dass sich beim Thema Wahlalter dringend etwas ändern muss. Warum, beschreibt Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum), in diesem Blogbeitrag.
Am vergangenen Wochenende haben bei der U18-Wahl junge Menschen ihre Stimme zur Bundestagswahl 2021 abgegeben. Die Wahl ist eine Simulation, denn bislang muss man in Deutschland 18 Jahre alt sein, um an Bundestagswahlen teilnehmen zu können. Auch wenn die Stimmen der Jugend bislang nicht zählen, so lässt sich anhand der U18-Wahl erkennen, dass sich beim Thema Wahlalter dringend etwas ändern muss. Warum, beschreibt Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum), in diesem Blogbeitrag.
Ulrich Wilhelm bekräftigt Idee der digitalen Souveränität Europas
Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine “digitale Kolonie”. So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.
Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine "digitale Kolonie". So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.