Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Klimawandel – die Ausrichtung auf Wirtschaftswachstum kostet Freiheit und Glück
Die Wahlprogramme aller großen Parteien in Deutschland sind weit davon entfernt, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Warum bieten sie keine realistischen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels? Diese Frage beantwortet Studienleiterin Katharina Hirschbrunn in der aktuellen Ausgabe der Tutzinger Nachrichten unter der Rubrik “Wie ich es sehe”. Sie können den Text nun auch auf unserem Rotunde-Blog lesen.
Die Wahlprogramme aller großen Parteien in Deutschland sind weit davon entfernt, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Warum bieten sie keine realistischen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels? Diese Frage beantwortet Studienleiterin Katharina Hirschbrunn in der aktuellen Ausgabe der Tutzinger Nachrichten unter der Rubrik “Wie ich es sehe”. Sie können den Text nun auch auf unserem Rotunde-Blog lesen.
Transformative Bildung in Zeiten der Klimakatastrophe
Wie umgehen mit der Klimakatastrophe? Schnelles, effektives Handeln sowie sozial-ökologische Transformationsprozesse sind jetzt unumgänglich, wobei dem Bereich der Bildung – umfassend verstanden und neu gedacht – eine zentrale Rolle zukommt. In ihrem Statement für den AEEB-Newsletter (Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung) formulierte Studienleiterin Katharina Hirschbrunn fünf Forderungen für eine transformative Bildung hin zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Hier können Sie den Text nachlesen.
Wie umgehen mit der Klimakatastrophe? Schnelles, effektives Handeln sowie sozial-ökologische Transformationsprozesse sind jetzt unumgänglich, wobei dem Bereich der Bildung – umfassend verstanden und neu gedacht – eine zentrale Rolle zukommt. In ihrem Statement für den AEEB-Newsletter (Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung) formulierte Studienleiterin Katharina Hirschbrunn fünf Forderungen für eine transformative Bildung hin zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Hier können Sie den Text nachlesen.
“Akademien bleiben für den Dienst an der Gesellschaft besondere Räume”
Im Interview mit “Diskurse”, dem Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland, spricht Akademiedirektor Udo Hahn über die Entwicklung, die die Evangelischen Akademien durchlaufen haben, ihren Auftrag und die Ziele der Bildungsarbeit.
Im Interview mit "Diskurse", dem Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland, spricht Akademiedirektor Udo Hahn über die Entwicklung, die die Evangelischen Akademien durchlaufen haben, ihren Auftrag und die Ziele der Bildungsarbeit.
Newsletter November 2021
Gelbe, orange und grüne Blätter verwandeln unseren Schlosspark ist ein buntes Farbenspiel! Mit Farben beschäftigt sich auch Studienleiter Dr. Hendrik Meyer-Magister in seinem Editorial, in dem er von Eindrücken aus der Tagung “Kunst-Gesundheit-Spiritualität. Eine Spurensuche” schreibt. Außerdem: eine Gastkolumne zu Herausforderungen hinsichtlich Rohstoffgewinnung aus Recycling sowie ein Überblick über das aktuelle Geschehen in unserer Akademie.
Gelbe, orange und grüne Blätter verwandeln unseren Schlosspark ist ein buntes Farbenspiel! Mit Farben beschäftigt sich auch Studienleiter Dr. Hendrik Meyer-Magister in seinem Editorial, in dem er von Eindrücken aus der Tagung "Kunst-Gesundheit-Spiritualität. Eine Spurensuche" schreibt. Außerdem: eine Gastkolumne zu Herausforderungen hinsichtlich Rohstoffgewinnung aus Recycling sowie ein Überblick über das aktuelle Geschehen in unserer Akademie.