Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen
Digitale Teilhabe ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch nicht für alle ist das selbstverständlich. Besonders die “Digital Immigrants” – Menschen, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind – fühlen sich oft abgehängt. In ihrem Blogbeitrag schreibt Dr. Helga Pelizäus, Expertin für Alter(n) und Digitalisierung, warum der Zugang zur digitalen Welt für jede und jeden sichergestellt werden muss, ältere Menschen ihre Einstellung zur digitalen Technik kritisch überprüfen sollten – und was sie sich dabei von den “Silver Tekkies” abschauen können.
Digitale Teilhabe ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch nicht für alle ist das selbstverständlich. Besonders die “Digital Immigrants” – Menschen, die nicht mit digitalen Medien aufgewachsen sind – fühlen sich oft abgehängt. In ihrem Blogbeitrag schreibt Dr. Helga Pelizäus, Expertin für Alter(n) und Digitalisierung, warum der Zugang zur digitalen Welt für jede und jeden sichergestellt werden muss, ältere Menschen ihre Einstellung zur digitalen Technik kritisch überprüfen sollten – und was sie sich dabei von den “Silver Tekkies” abschauen können.
Mit aller Kraft für den friedlichen Wandel
Er hat den Begriff “Regenbogennation” geprägt – eigentlich hat er vom “Regenbogenvolk Gottes” gesprochen – und die vielleicht stärkste Vision für ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Hautfarben in Südafrika formuliert. Wenige Wochen nach seinem 90. Geburtstag ist jetzt der Friedensnobelpreisträger und Anti-Apartheid-Kämpfer Desmond Tutu gestorben. Als Erzbischof von Kapstadt war er der erste Schwarze an der Spitze der anglikanischen Kirche in Südafrika.
Er hat den Begriff "Regenbogennation" geprägt – eigentlich hat er vom "Regenbogenvolk Gottes" gesprochen – und die vielleicht stärkste Vision für ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Hautfarben in Südafrika formuliert. Wenige Wochen nach seinem 90. Geburtstag ist jetzt der Friedensnobelpreisträger und Anti-Apartheid-Kämpfer Desmond Tutu gestorben. Als Erzbischof von Kapstadt war er der erste Schwarze an der Spitze der anglikanischen Kirche in Südafrika.
Jahresrückblick 2021
Auch 2021 bot das Akademiegeschehen ein anderes Bild als vor den pandemischen Zeiten: Online-und Hybridveranstaltungen prägten unser Programm, doch es konnten auch etliche Präsenzveranstaltungen stattfinden. In diesem Jahresrückblick sind längst nicht alle, aber einige der Ereignisse, Begegnungen und Gedanken aus unserer Akademiearbeit zusammengefasst.
Auch 2021 bot das Akademiegeschehen ein anderes Bild als vor den pandemischen Zeiten: Online-und Hybridveranstaltungen prägten unser Programm, doch es konnten auch etliche Präsenzveranstaltungen stattfinden. In diesem Jahresrückblick sind längst nicht alle, aber einige der Ereignisse, Begegnungen und Gedanken aus unserer Akademiearbeit zusammengefasst.
Wahrheit in der Krise
Falschinformationen als Bedrohung für freiheitliche Gesellschaften – damit beschäftigte sich im September die Tagung: “Desinformation – der Krieg im Innern”. Warum der Kampf um Wahrheit und Informationshoheit in den letzten Jahren härter geworden ist, wie sich die Lage in den mittel- und osteuropäischen Ländern darstellt und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei einnimmt, können Sie hier nachlesen.
Falschinformationen als Bedrohung für freiheitliche Gesellschaften – damit beschäftigte sich im September die Tagung: "Desinformation – der Krieg im Innern". Warum der Kampf um Wahrheit und Informationshoheit in den letzten Jahren härter geworden ist, wie sich die Lage in den mittel- und osteuropäischen Ländern darstellt und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei einnimmt, können Sie hier nachlesen.