Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Studienleiterin Julia Wunderlich in bundesweitem Jugendbildungsausschuss wiedergewählt
Aktuelles

Studienleiterin Julia Wunderlich in bundesweitem Jugendbildungsausschuss wiedergewählt

Auf der virtuellen Jahreskonferenz der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) wurde Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung (Junges Forum) an der Evangelischen Akademie Tutzing, für zwei weitere Jahre im Ständigen Ausschuss des Gremiums bestätigt.

Auf der virtuellen Jahreskonferenz der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) wurde Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung (Junges Forum) an der Evangelischen Akademie Tutzing, für zwei weitere Jahre im Ständigen Ausschuss des Gremiums bestätigt.

#13: Über Respekt im Miteinander und noch ein Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung
 Podcast mit: Dorothea Grass
Udo Hahn
Beate Hartmann
Annette Hallström
Aktuelles

Podcast über Respekt im Miteinander und 500 Jahre Bibelübersetzung

Die neue Folge des “Seefunken”-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing stellt ein Projekt vor, das sich dem Thema Respekt an Schulen widmet – und mit Improvisationstheater arbeitet. Außerdem feiern wir 2022 ein weiteres Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung. Warum hatte ausgerechnet diese Übersetzung so viel Erfolg?

#13: Über Respekt im Miteinander und noch ein Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung
 Podcast mit: Dorothea Grass
Udo Hahn
Beate Hartmann
Annette Hallström
Aktuelles

Podcast über Respekt im Miteinander und 500 Jahre Bibelübersetzung

Die neue Folge des "Seefunken"-Podcast der Evangelischen Akademie Tutzing stellt ein Projekt vor, das sich dem Thema Respekt an Schulen widmet – und mit Improvisationstheater arbeitet. Außerdem feiern wir 2022 ein weiteres Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung. Warum hatte ausgerechnet diese Übersetzung so viel Erfolg?

Thich Nhat Hanh (Foto: GAL Bayern)
Aktuelles

Nachruf auf Thich Nhat Hanh

Er war weltweit bekannt als “Vater der Achtsamkeit” – nun ist der buddhistische Zen-Meister und Friedensaktivist Thích Nhất Hạnh im Alter von 95 Jahren gestorben. 1991 war Thich Nhat Hanh zu Gast in Tutzing – Jürgen Micksch, früherer Studienleiter und stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, erinnert sich noch sehr gut an diese Begegnung.

Thich Nhat Hanh (Foto: GAL Bayern)
Aktuelles

Nachruf auf Thich Nhat Hanh

Er war weltweit bekannt als "Vater der Achtsamkeit" – nun ist der buddhistische Zen-Meister und Friedensaktivist Thích Nhất Hạnh im Alter von 95 Jahren gestorben. 1991 war Thich Nhat Hanh zu Gast in Tutzing – Jürgen Micksch, früherer Studienleiter und stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, erinnert sich noch sehr gut an diese Begegnung.

“Wir wollen vorankommen”
Aktuelles

“Wir wollen vorankommen”

SPD, Grüne und FDP sind mit einem großen Versprechen in die Legislaturperiode gestartet: die Neuorientierung der deutschen Volkswirtschaft, hin zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Wie die “Ampel” diesem Anspruch gerecht werden will, wie einschneidend die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ausfallen könnten und wie genau soziale, ökonomische und ökologische Interessen “zusammengedacht” werden können, dazu nahmen MdB Dieter Janecek (Bündnis90/Die Grünen), MdL Annette Karl (SPD) und MdB Lukas Köhler (FDP) in einer Online-Abendveranstaltung der Akademie Stellung.

“Wir wollen vorankommen”
Aktuelles

“Wir wollen vorankommen”

SPD, Grüne und FDP sind mit einem großen Versprechen in die Legislaturperiode gestartet: die Neuorientierung der deutschen Volkswirtschaft, hin zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Wie die "Ampel" diesem Anspruch gerecht werden will, wie einschneidend die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ausfallen könnten und wie genau soziale, ökonomische und ökologische Interessen "zusammengedacht" werden können, dazu nahmen MdB Dieter Janecek (Bündnis90/Die Grünen), MdL Annette Karl (SPD) und MdB Lukas Köhler (FDP) in einer Online-Abendveranstaltung der Akademie Stellung.