Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Die Energiewende als Mittel gegen Diktatoren
Wir sind nicht hilflos – das war die Botschaft von Katharina Schulze, MdL, bei ihrer Kanzelrede am 13.3.2022 in der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit. Dabei bezog sie sich auf den Krieg in der Ukraine und auf die schrecklichen Bilder, die uns seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar, aus dem Land erreichen. “Niemand sollte so etwas erleben müssen”, so Katharina Schulze.
Wir sind nicht hilflos – das war die Botschaft von Katharina Schulze, MdL, bei ihrer Kanzelrede am 13.3.2022 in der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit. Dabei bezog sie sich auf den Krieg in der Ukraine und auf die schrecklichen Bilder, die uns seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar, aus dem Land erreichen. "Niemand sollte so etwas erleben müssen", so Katharina Schulze.
Partizipation, Toleranz, Kritikfähigkeit – Die Zukunft der politischen Bildung
“Demokratie und demokratisches Handeln müssen fortlaufend gelernt und eingeübt werden. Dazu sind non-formale Bildungsangebote und außerschulische Lern- und Begegnungsorte besonders wichtig.”, schreibt Akademiedirektor Udo Hahn in der Februar-Ausgabe der Zeitung “Politik & Kultur” des Deutschen Kulturrats. Hier können Sie den Text nachlesen.
“Demokratie und demokratisches Handeln müssen fortlaufend gelernt und eingeübt werden. Dazu sind non-formale Bildungsangebote und außerschulische Lern- und Begegnungsorte besonders wichtig.”, schreibt Akademiedirektor Udo Hahn in der Februar-Ausgabe der Zeitung “Politik & Kultur” des Deutschen Kulturrats. Hier können Sie den Text nachlesen.
Interview mit Annette Kurschus
“Wir sind trotz klarer Positionen nicht die Mehrwisser und Besserwisserinnen”: Im Interview mit dem Diskurse-Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland spricht Dr. h. c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, über die Aufgabe der Evangelischen Akademien und erläutert, warum sie “an der Logik der Hoffnung arbeiten”.
"Wir sind trotz klarer Positionen nicht die Mehrwisser und Besserwisserinnen": Im Interview mit dem Diskurse-Newsletter der Evangelischen Akademien in Deutschland spricht Dr. h. c. Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD, über die Aufgabe der Evangelischen Akademien und erläutert, warum sie "an der Logik der Hoffnung arbeiten".
Newsletter März 2022
Die ersten Frühlingsboten zeigen sich im Park von Schloss Tutzing, im März beginnt wieder der Präsenztagungsbetrieb. Gute Nachrichten eigentlich – wäre da nicht die Lage in der Ukraine und die Sorgen um die Menschen dort, die uns umtreiben. In ihrem Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell von Desinformationskampagnen, die mittlerweile zum Kriegsinstrument geworden sind.
Die ersten Frühlingsboten zeigen sich im Park von Schloss Tutzing, im März beginnt wieder der Präsenztagungsbetrieb. Gute Nachrichten eigentlich - wäre da nicht die Lage in der Ukraine und die Sorgen um die Menschen dort, die uns umtreiben. In ihrem Editorial schreibt Studienleiterin Alix Michell von Desinformationskampagnen, die mittlerweile zum Kriegsinstrument geworden sind.