Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Aakdemie Tutzing, und Amy Gutmann, Botschafterin der USA in Berlin, bei einem Empfang des US-Generalkonsulats in München Ende April 2022 (Foto: US-Generalkonsulat München)
Aktuelles

Begegnung mit US-Botschafterin Amy Gutmann

Demokratie verteidigen, Zivilgesellschaft stärken, Rassismus und Antisemitismus bekämpfen. So lautet das Credo der neuen US-amerikanischen Botschafterin in Deutschland. Das entspricht auch dem Auftrag der Evangelischen Akademie Tutzing, wie ihr Direktor Udo Hahn im Gespräch mit Dr. Amy Gutmann in München feststellte.

Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Aakdemie Tutzing, und Amy Gutmann, Botschafterin der USA in Berlin, bei einem Empfang des US-Generalkonsulats in München Ende April 2022 (Foto: US-Generalkonsulat München)
Aktuelles

Begegnung mit US-Botschafterin Amy Gutmann

Demokratie verteidigen, Zivilgesellschaft stärken, Rassismus und Antisemitismus bekämpfen. So lautet das Credo der neuen US-amerikanischen Botschafterin in Deutschland. Das entspricht auch dem Auftrag der Evangelischen Akademie Tutzing, wie ihr Direktor Udo Hahn im Gespräch mit Dr. Amy Gutmann in München feststellte.

Ausschnitt aus: K.STETSEVYCH und Alix MICHELL.
"Desinformation: open societies, Hidden wars", Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung, am 10.9.2021 in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Drei Fragen an Alix Michell zur Tagung “Status Quo: Internet”

Was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz, die J.P. Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace skizzierte? “I come from Cyberspace, the new home of Mind”, schrieb er 1996. 26 Jahre später fragt Studienleiterin Alix Michell in einer Tagung vom 13.-15. Mai: Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität? 

Ausschnitt aus: K.STETSEVYCH und Alix MICHELL.
"Desinformation: open societies, Hidden wars", Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung, am 10.9.2021 in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Drei Fragen an Alix Michell zur Tagung “Status Quo: Internet”

Was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz, die J.P. Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace skizzierte? "I come from Cyberspace, the new home of Mind", schrieb er 1996. 26 Jahre später fragt Studienleiterin Alix Michell in einer Tagung vom 13.-15. Mai: Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität? 

Bäume am Seeufer der Evangelischen Akademie Tutzing (Foto: Angelika Mrozek-Abraham/Evangelische Akademie Tutzing)
Aktuelles

Newsletter Mai 2022

Ein Gespräch über Bäume – mit diesem Zitat von Bert Brecht beginnt das Editorial zu unserem Mai-Newsletter. Darin schreibt unsere Freundeskreisvorsitzende Brigitte Grande von der Herausforderung, angesichts des Kriegsgrauens in der Ukraine auch über andere Themen zu sprechen. Wir tun es dennoch, wenn auch nicht unbeschwert. 

Bäume am Seeufer der Evangelischen Akademie Tutzing (Foto: Angelika Mrozek-Abraham/Evangelische Akademie Tutzing)
Aktuelles

Newsletter Mai 2022

Ein Gespräch über Bäume – mit diesem Zitat von Bert Brecht beginnt das Editorial zu unserem Mai-Newsletter. Darin schreibt unsere Freundeskreisvorsitzende Brigitte Grande von der Herausforderung, angesichts des Kriegsgrauens in der Ukraine auch über andere Themen zu sprechen. Wir tun es dennoch, wenn auch nicht unbeschwert. 

Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle enthüllen eine Mahn- und Gedenktafel in der Tutzinger Schlosskapelle und sprechen mit Schülerinnen und Schülern.

Freitag, 29. April 2022, 11.00 Uhr 
Foto: Haist/eat archiv
Aktuelles

Eine Mahn- und Gedenktafel gegen Antisemitismus

Die judenfeindliche Darstellung in einem historischen Glasfenster in der Schlosskapelle der Evangelischen Akademie Tutzing bleibt nicht länger unkommentiert. Eine Mahn- und Gedenktafel klärt auf und bezieht Stellung gegen Antisemitismus. Zur Enthüllung der Tafel kamen am 29. April Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle in die Akademie und sprachen danach mit Schülerinnen und Schülern.

Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle enthüllen eine Mahn- und Gedenktafel in der Tutzinger Schlosskapelle und sprechen mit Schülerinnen und Schülern.

Freitag, 29. April 2022, 11.00 Uhr 
Foto: Haist/eat archiv
Aktuelles

Eine Mahn- und Gedenktafel gegen Antisemitismus

Die judenfeindliche Darstellung in einem historischen Glasfenster in der Schlosskapelle der Evangelischen Akademie Tutzing bleibt nicht länger unkommentiert. Eine Mahn- und Gedenktafel klärt auf und bezieht Stellung gegen Antisemitismus. Zur Enthüllung der Tafel kamen am 29. April Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle in die Akademie und sprachen danach mit Schülerinnen und Schülern.