Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Friedensinformatik und kybernetische Krieger
Cyberwar und Cybersecurity sind seit dem Krieg in der Ukraine wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Wie können speziell Informatiker:innen mit ihrer Expertise Frieden schaffen? Damit beschäftigt sich der Friedensinformatiker und Philosoph Stefan Ullrich. Auch die Politikwerkstatt im Jungen Forum der Akademie nimmt sich – neben anderen aktuellen Spotlights – des Themas an. Vorab hat das Tagungsteam ihm ein paar Fragen gestellt.
Cyberwar und Cybersecurity sind seit dem Krieg in der Ukraine wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Wie können speziell Informatiker:innen mit ihrer Expertise Frieden schaffen? Damit beschäftigt sich der Friedensinformatiker und Philosoph Stefan Ullrich. Auch die Politikwerkstatt im Jungen Forum der Akademie nimmt sich – neben anderen aktuellen Spotlights – des Themas an. Vorab hat das Tagungsteam ihm ein paar Fragen gestellt.
Unterm Regenbogen
Rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett. In diesem Farbverlauf leuchten die neuen Schirme, die wir für unser 75. Jubiläum haben anfertigen lassen. Die Regenbogenfarben gelten heute mancherorts als Politikum, das strafrechtliche Folgen nach sich zieht. Ihre symbolische Bedeutung reicht jedoch weit länger zurück. Jochen Wagner, Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht an der Evangelischen Akademie Tutzing, geht in diesem Text genauer darauf ein.
Rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett. In diesem Farbverlauf leuchten die neuen Schirme, die wir für unser 75. Jubiläum haben anfertigen lassen. Die Regenbogenfarben gelten heute mancherorts als Politikum, das strafrechtliche Folgen nach sich zieht. Ihre symbolische Bedeutung reicht jedoch weit länger zurück. Jochen Wagner, Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht an der Evangelischen Akademie Tutzing, geht in diesem Text genauer darauf ein.
Newsletter September 2022
In welcher Welt wollen wir miteinander leben? Diese Frage begleitet die Arbeit unserer Akademie nun seit 75 Jahren. “Der Blick nach vorne, er braucht nicht nur wache Sinne für das Leben im Jetzt. Er braucht auch Vorstellungskraft, Imagination”, schreibt Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, im Editorial unseres September-Newsletters und pünktlich zum Start in das neue Akademiejahr.
In welcher Welt wollen wir miteinander leben? Diese Frage begleitet die Arbeit unserer Akademie nun seit 75 Jahren. "Der Blick nach vorne, er braucht nicht nur wache Sinne für das Leben im Jetzt. Er braucht auch Vorstellungskraft, Imagination", schreibt Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, im Editorial unseres September-Newsletters und pünktlich zum Start in das neue Akademiejahr.
Hat die EU-Taxonomie das Potenzial zu wirklicher Veränderung?
Die EU-Taxonomie ist ein wichtiges Element in der Strategie der Europäischen Union, um Finanzmittel in nachhaltige Investitionen zu lenken. Ihre Wirkung werde sie jedoch erst mit der Zeit entfalten, meint Karsten Löffler. Er ist Vordenker für eine nachhaltige Finanzwirtschaft und leitet bei der Frankfurt School of Finance & Management das UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. In seinem Beitrag schreibt Löffler außerdem, warum er eine Erweiterung um eine soziale Taxonomie sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich befürwortet.
Die EU-Taxonomie ist ein wichtiges Element in der Strategie der Europäischen Union, um Finanzmittel in nachhaltige Investitionen zu lenken. Ihre Wirkung werde sie jedoch erst mit der Zeit entfalten, meint Karsten Löffler. Er ist Vordenker für eine nachhaltige Finanzwirtschaft und leitet bei der Frankfurt School of Finance & Management das UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. In seinem Beitrag schreibt Löffler außerdem, warum er eine Erweiterung um eine soziale Taxonomie sowie weitere Abstufungen im Umweltbereich befürwortet.