Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen
Aktuelles

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen

Sagithjan Surendra gründete 2017 mit 18 Jahren das Aelius Förderwerk. Die Ziele sind faire Bildungschancen und soziale Mobilität für benachteiligte junge Menschen. Wie das über ein Mentoringsystem genau funktioniert und was es für die gesamte Bildungspolitik bräuchte – dazu spricht Surendra in der Politikwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing – und vorab hier im Interview.

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen
Aktuelles

Für wirkliche Bildungsgerechtigkeit braucht es mehr Maßnahmen

Sagithjan Surendra gründete 2017 mit 18 Jahren das Aelius Förderwerk. Die Ziele sind faire Bildungschancen und soziale Mobilität für benachteiligte junge Menschen. Wie das über ein Mentoringsystem genau funktioniert und was es für die gesamte Bildungspolitik bräuchte – dazu spricht Surendra in der Politikwerkstatt der Evangelischen Akademie Tutzing – und vorab hier im Interview.

Newsletter Oktober 2022
Aktuelles

Newsletter Oktober 2022

Im Editorial des aktuellen Newsletters verabschiedet sich Studienleiter Martin Waßink von der Akademie und verweist auf die vielen Schätze, die wir im Oktober in das Veranstaltungsprogramm gepackt haben. Es erwarten Sie spannende Themen, herausragende Referierende und beste Gelegenheiten zum Netzwerken und Sich-inspirieren-lassen. Auf geht’s in den goldenen Oktober!

Newsletter Oktober 2022
Aktuelles

Newsletter Oktober 2022

Im Editorial des aktuellen Newsletters verabschiedet sich Studienleiter Martin Waßink von der Akademie und verweist auf die vielen Schätze, die wir im Oktober in das Veranstaltungsprogramm gepackt haben. Es erwarten Sie spannende Themen, herausragende Referierende und beste Gelegenheiten zum Netzwerken und Sich-inspirieren-lassen. Auf geht's in den goldenen Oktober!

Unsere Jubiläumstagung in Bildern
Aktuelles

Unsere Jubiläumstagung in Bildern

“Imagine – Impulse für eine bessere Welt” lautete der Titel der Tagung zum 75. Bestehen unserer Akademie. Dazu hatten wir aus allen Referaten des Hauses Gäste eingeladen, die uns Gedanken und Ideen mit Vision auf den Weg geben. Ein Eindruck in Bildern.

Unsere Jubiläumstagung in Bildern
Aktuelles

Unsere Jubiläumstagung in Bildern

"Imagine – Impulse für eine bessere Welt" lautete der Titel der Tagung zum 75. Bestehen unserer Akademie. Dazu hatten wir aus allen Referaten des Hauses Gäste eingeladen, die uns Gedanken und Ideen mit Vision auf den Weg geben. Ein Eindruck in Bildern.

Blog-Beitrag

Sind wir unbewusste Schöpfer bewusster Maschinen?

Künstliche Intelligenzen, Avatare, Hologramme: Wir Menschen können mittlerweile ziemlich gute Illusionen basteln, die zwar menschlich anmuten, aber nicht aus Fleisch und Blut sind. Doch was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar ein Bewusstsein unterstellen? Trend- und Zukunfsforscherin Susanne Gold, die im Oktober zu unserer “Roboterliebe”-Tagung kommt, beschäftigt sich in diesem Text mit der Frage, ob Bewusstsein etwas genuin Menschliches ist.

Blog-Beitrag

Sind wir unbewusste Schöpfer bewusster Maschinen?

Künstliche Intelligenzen, Avatare, Hologramme: Wir Menschen können mittlerweile ziemlich gute Illusionen basteln, die zwar menschlich anmuten, aber nicht aus Fleisch und Blut sind. Doch was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar ein Bewusstsein unterstellen? Trend- und Zukunfsforscherin Susanne Gold, die im Oktober zu unserer “Roboterliebe”-Tagung kommt, beschäftigt sich in diesem Text mit der Frage, ob Bewusstsein etwas genuin Menschliches ist.