Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Zwischen Polarisierung und Deradikalisierung
Die Zwischenwahlen in den USA am 8. November 2022 waren das Thema unserer Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Unter der Moderation von Akademiedirektor Udo Hahn ging es um die Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft und ihre Ursachen, die Rolle der Medien, die Eigenheiten des US-Wahlsystems und Zukunftsaussichten.
Die Zwischenwahlen in den USA am 8. November 2022 waren das Thema unserer Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Unter der Moderation von Akademiedirektor Udo Hahn ging es um die Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft und ihre Ursachen, die Rolle der Medien, die Eigenheiten des US-Wahlsystems und Zukunftsaussichten.
Loslassen – Abschied von Karlheinz A. Geißler
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter der Evangelischen Akademie Tutzing. Gemeinsam mit Dr. Martin Held entwickelte er die “Zeitakademien” im Projekt “Ökologie der Zeit”, das über mehr als 20 Jahre hinweg bestand und dessen Spuren bis heute sichtbar sind. Am 9. November 2022 ist Karlheinz Geißler verstorben. In diesem Nachruf erinnert sich Martin Held an einen außergewöhnlichen Menschen, seine Arbeit, Ideen – und seine Freundschaft.
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter der Evangelischen Akademie Tutzing. Gemeinsam mit Dr. Martin Held entwickelte er die "Zeitakademien" im Projekt "Ökologie der Zeit", das über mehr als 20 Jahre hinweg bestand und dessen Spuren bis heute sichtbar sind. Am 9. November 2022 ist Karlheinz Geißler verstorben. In diesem Nachruf erinnert sich Martin Held an einen außergewöhnlichen Menschen, seine Arbeit, Ideen – und seine Freundschaft.
Drei Fragen an … Magdalena Rogl
Welche Werte leiten eine Führungskraft von Microsoft und was leitet sie daraus für die Gesellschaft ab? Die Unterscheidung zwischen analog und digital sieht Magdalena Rogl in Bezug auf die Gesellschaft nicht mehr. Als Project Lead für Diversity & Inclusion bei Microsoft Deutschland denkt sie Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt von Anfang an mit. Studienleiterin Julia Wunderlich hat Magdalena Rogl eingeladen, bei der Tagung “Digitalethik” Anfang Dezember darüber zu sprechen, warum Emotionen auch hinsichtlich Fragen zu digitaler Ethik relevant sind.
Welche Werte leiten eine Führungskraft von Microsoft und was leitet sie daraus für die Gesellschaft ab? Die Unterscheidung zwischen analog und digital sieht Magdalena Rogl in Bezug auf die Gesellschaft nicht mehr. Als Project Lead für Diversity & Inclusion bei Microsoft Deutschland denkt sie Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt von Anfang an mit. Studienleiterin Julia Wunderlich hat Magdalena Rogl eingeladen, bei der Tagung "Digitalethik" Anfang Dezember darüber zu sprechen, warum Emotionen auch hinsichtlich Fragen zu digitaler Ethik relevant sind.
Ob sich die zwei Verliebten wiedersehen werden?
Vom 6. bis 16. November 2022 hat die Friedensdekade begonnen, ausgelobt vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Woran glauben? “Schwerter zu Pflugscharen?” (Micha 4,3)? Gott will keinen Krieg, doch wie soll aus Hass, Feindschaft, Vernichtung, Not und Tod wieder Zusammenhalt werden? Holen wir einen Moment Luft, sammeln wir Mut, lesen wir in der Zeitung, blicken wir ins Reale: “Gott, gib uns ein hörendes Herz” (Prediger Salomo).
Vom 6. bis 16. November 2022 hat die Friedensdekade begonnen, ausgelobt vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf. Woran glauben? “Schwerter zu Pflugscharen?” (Micha 4,3)? Gott will keinen Krieg, doch wie soll aus Hass, Feindschaft, Vernichtung, Not und Tod wieder Zusammenhalt werden? Holen wir einen Moment Luft, sammeln wir Mut, lesen wir in der Zeitung, blicken wir ins Reale: “Gott, gib uns ein hörendes Herz” (Prediger Salomo).