Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Die Stimme der Kirchen – zur Debatte um die Zukunft von ARD und ZDF
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, fordert die Kirchen auf, sich in die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzubringen. Es sei “höchste Zeit, dass sie im Diskurs um den Auftrag und die künftige Ausgestaltung des Modells Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk sichtbar werden”, schreibt Hahn in einem Beitrag für das Fachmagazin epd medien. Hier können Sie seinen Text, der am 9. Dezember 2022 (Ausgabe Nr. 49) erschien, nachlesen.
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, fordert die Kirchen auf, sich in die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzubringen. Es sei “höchste Zeit, dass sie im Diskurs um den Auftrag und die künftige Ausgestaltung des Modells Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk sichtbar werden”, schreibt Hahn in einem Beitrag für das Fachmagazin epd medien. Hier können Sie seinen Text, der am 9. Dezember 2022 (Ausgabe Nr. 49) erschien, nachlesen.
“Medienvertrauen und Politikvertrauen gehen Hand in Hand”
Wie können wir künftig als demokratische Gesellschaft zusammenbleiben und welche Rolle spielen die Medien dabei? Diese Fragen beantwortete die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, in ihrer Kanzelrede im November 2022. Dabei ging sie insbesondere auf die öffentlich-rechtlichen Medien ein – und klammerte auch die Kritik nicht aus, der die Rundfunkanstalten momentan ausgesetzt sind.
Wie können wir künftig als demokratische Gesellschaft zusammenbleiben und welche Rolle spielen die Medien dabei? Diese Fragen beantwortete die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, in ihrer Kanzelrede im November 2022. Dabei ging sie insbesondere auf die öffentlich-rechtlichen Medien ein – und klammerte auch die Kritik nicht aus, der die Rundfunkanstalten momentan ausgesetzt sind.
Evangelische Akademie Tutzing erhält EFQM-Rezertifizierung
Doppelerfolg: In beiden Qualitätsmanagementsystemen – EMASplus und EFQM – erfüllt die Akademie erneut die Anforderungen. Und das schon seit fast zehn Jahren.
Doppelerfolg: In beiden Qualitätsmanagementsystemen – EMASplus und EFQM – erfüllt die Akademie erneut die Anforderungen. Und das schon seit fast zehn Jahren.
“Meine Botschaft kann keine optimistische sein”
Am 10. Dezember wird die Germanistin, Kulturwissenschaftlerin, Historikerin und Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Vor wenigen Wochen erst sprach sie in der Evangelischen Akademie Tutzing über Erinnerungskultur. Das Porträt einer couragierten Persönlichkeit zeichnen Udo Hahn und Dorothea Grass.
Am 10. Dezember wird die Germanistin, Kulturwissenschaftlerin, Historikerin und Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Vor wenigen Wochen erst sprach sie in der Evangelischen Akademie Tutzing über Erinnerungskultur. Das Porträt einer couragierten Persönlichkeit zeichnen Udo Hahn und Dorothea Grass.