Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Blog-Beitrag

Kirche und Courage

Kirche als Obdach, zum Beispiel 1983 in Berlin-Rummelsburg für die “negativ-dekadente Jugend”, sprich Punks in der DDR. Dass jeder Mensch geliebt, gewollt und angenommen ist, das ist das christliche Versprechen. Um es zu halten, braucht es viel Courage – und Liebe zum Unterschied. Wie kann Kirche Menschen Mut geben, sich zu trauen, zu sein, wie sie sind oder Dinge auszusprechen, die tabuisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftige sich Studienleiterin und Pressereferentin Dorothea Grass in ihrem Essay für den Jahresbericht der ELKB. In unserem Rotunde-Blog können Sie den Text nachlesen.

Bildergalerie zur Herbsttagung des Politischen Clubs
Aktuelles

Bildergalerie zur Herbsttagung des Politischen Clubs

Der Krieg in der Ukraine, seine Ursachen, Folgen und Zukunftsszenarien unter dem Aspekt der Beziehungen, Abhängigkeiten und unterschiedlichen Perspektiven von “Deutschland und Osteuropa”. Die Herbsttagung des Politischen Clubs vom 11.-13. November 2022 in Bildern.

Bildergalerie zur Herbsttagung des Politischen Clubs
Aktuelles

Bildergalerie zur Herbsttagung des Politischen Clubs

Der Krieg in der Ukraine, seine Ursachen, Folgen und Zukunftsszenarien unter dem Aspekt der Beziehungen, Abhängigkeiten und unterschiedlichen Perspektiven von "Deutschland und Osteuropa". Die Herbsttagung des Politischen Clubs vom 11.-13. November 2022 in Bildern.

Adventskalender 2022
Aktuelles

Adventskalender 2022

Die Adventszeit bis zum Heiligabend ist etwas ganz Besonderes. Ab dem 1. Dezember können Sie wieder 24 “Türchen” unseres Adventskalenders öffnen, für den wir besondere Bilder, Zitate, Gedankenanstöße und Wissen zusammengetragen haben. Gehen Sie jeden Tag neu auf Entdeckungstour: auf unserer Homepage sowie auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook!

Adventskalender 2022
Aktuelles

Adventskalender 2022

Die Adventszeit bis zum Heiligabend ist etwas ganz Besonderes. Ab dem 1. Dezember können Sie wieder 24 “Türchen” unseres Adventskalenders öffnen, für den wir besondere Bilder, Zitate, Gedankenanstöße und Wissen zusammengetragen haben. Gehen Sie jeden Tag neu auf Entdeckungstour: auf unserer Homepage sowie auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook!

Politischer Club Herbttagung 2022, Evangelische Akademie Tutzing (Foto: Haist)
Aktuelles

Politischer Club zu “Deutschland und Osteuropa”

Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine beschäftigte sich die Herbsttagung des Politischen Clubs im November mit dem Themenkomplex “Deutschland und Osteuropa”. Dabei ging es um unter anderem um geschichtliche Aufarbeitungen, Perspektivwechsel, Sicherheitspolitik, mittel- und osteuropäische Realitäten, geopolitische Überlegungen, Energiesicherheit und (überholte) Denkmuster. Zum ausführlichen Bericht

Politischer Club Herbttagung 2022, Evangelische Akademie Tutzing (Foto: Haist)
Aktuelles

Politischer Club zu “Deutschland und Osteuropa”

Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine beschäftigte sich die Herbsttagung des Politischen Clubs im November mit dem Themenkomplex "Deutschland und Osteuropa". Dabei ging es um unter anderem um geschichtliche Aufarbeitungen, Perspektivwechsel, Sicherheitspolitik, mittel- und osteuropäische Realitäten, geopolitische Überlegungen, Energiesicherheit und (überholte) Denkmuster. Zum ausführlichen Bericht